In aktuellem Heft: 10+1 Top-Reviere im Mittelmeer

Jedes dieser Reviere ist ein Höhepunkt und das in einem Revier, das für sich selbst schon ein Höhepunkt ist: Das Mittelmeer!

„Mare Nostrum“ nannten die Römer jenes Meer, das schon in der Antike Europa, Asien und Afrika mehr verband als trennte. Heute könnten wir Segler das Mittelmeer ruhigen Gewissens als „unser Meer“ bezeichnen. Jahr für Jahr furchen wir mit den Kielen unserer Yachten durch sein tiefblaues Wasser, abends stürmen wir seine Häfen. Kein anderes Revier kann uns so viel bieten. Vor allem nicht so viel Abwechslung. Mal gibt es sich familienfreundlich, mal stellt es Ansprüche an Schiff und Crew. Oft ist es lieblich, dann wieder launisch; manchmal kann es aber auch unberechenbar, wenn nicht gar zerstörerisch sein. An seinen Ufern reihen sich die kulturellen Höhepunkte wie Perlen an einer Schnur, in seinen Buchten und Häfen überbieten sich die Restaurants mit kulinarischen Höhepunkten. Hier finden Segler Reviere, in denen sie über Wochen Meilen fressen können und gleich nebenan eines, in dem sie, nachdem sie eine Woche durch seine Inselwelt gebummelt sind, alles gesehen haben was es dort zu sehen gibt. Jedes Revier im Mittelmeer hat seinen eigenen Reiz. Deshalb war es erst nicht leicht, die zehn schönsten herauszufinden, denn jedes von ihnen sollte das gewisse Etwas haben. Schließlich boten sich sogar 10 + 1 Reviere an, von denen sich keines mehr aussortieren ließ.

COSTA DORADA –
Ein Törn voll Überraschungen
Einen Ausführlichen Bericht über einen Segeltörn in diesem wunderschönen Revier findens in unserer letzten Ausgabe, 3/2024

Lesen Sie in Ausgabe 4/2024 weiter ...

In aktuellem Heft: Hobart unter alten Segeln

Es ist nicht jedermann und -frau gegeben, einen seglerischen Abstecher nach Tasmaniens Hauptstadt Hobart zu machen, obwohl diese in Seglerkreisen eine wohlbekannte Größe ist. Man denke nur an die berühmte – zeitweilig auch berüchtigte – Sydney-Hobart-Regatta, die seit 1945 jährlich stattfindet und mit fast olympischen Eigenschaften behaftet ist. Traditionell startet das knallharte Rennen (bei dem 1998 bei 80 Knoten Wind – im Hochsommer! – sechs Teilnehmer ums Leben kamen) am 26. Dezember und endet 626 Meilen später auf der Ziellinie in Hobart.

Die Zeit dafür wird von Jahr zu Jahr weniger und dürfte wohl schon bald unter zwei Tage gedrückt werden. 1996 schaffte es die deutsche Morning Glory in etwas über zweieinhalb.
Es ist jedoch gar nicht erforderlich, bei diesem riskanten Rennen mitzumachen oder auf eigenen Planken etwa einen Umweg bis ans Ende der Welt zu wagen, denn dort, „Down Underst“, ist Hobart zu finden.

Lesen Sie in Ausgabe 4/2024 weiter ...

In Heft 3/2024: Costa Dorada

„Ein Törn voll Überraschungen“

Welcher Segler kennt schon die Costa Dorada oder die Costa del Azahar? Dabei ist dieser Abschnitt der spanischen Mittelmeerküste ein tolles Revier voll seglerischer Überraschungen.

Barcelona war schon immer mein Traum. Doch mehr als den Flughafen der Hauptstadt von Katalonien habe ich bisher nicht kennen gelernt. Deshalb geht es diesmal statt aufs Schiff erst mal in ein Hotel direkt neben dem Torre Agbar. Man sagt, sein Architekt habe sich an Gaudís Visionen orientiert; wegen seiner phallischen Form hätte ich eher auf Beate Uhse getippt. Als erste Sehenswürdigkeit stehen „Las Ramblas“ auf dem Programm. Immer auf der Hut vor Taschendieben, wühlen wir uns durchs Gedränge, bis wir in einer Seitengasse ein Lokal mit verlockenden Tapas-Angeboten finden. Von außen ist die „Sagrada Familia“ ein Schock. Erst der von Licht und Farben durchflutete Innenraum versöhnt mich mit Gaudís „Meisterwerk“, doch richtig wohl fühle ich mich erst wieder in Barcelonas gotischem Viertel. Es grenzt im Süden an den Port Vell, über dessen Yachthafen Christoph Kolumbus wacht. Noch ein letzter Blick vom Montjuïc auf Barcelona, dann geht es mit dem Transfer-Bus den nördlichen Teil der Costa Dorada entlang bis Roda de Bará. Noch ist in dessen Marina viel Platz. Wenn sich herumgesprochen hat, dass man hier nur einen Bruchteil der Liegegebühren vom neunzig Seemeilen entfernten Mallorca bezahlt, könnte sich das jedoch schnell ändern.

Lesen Sie in Ausgabe 3/2024 weiter ...

Im Heft 3/2024: Traumziel Cocos-Inseln

Die wenigsten Weltumsegler kennen diese Inseln nicht. Denn sie liegen geradezu „passend“ auf dem Weg, sie sind von freundlichen Menschen bewohnt und insofern absolut sicher, und sie sind tropische Schönheiten, von denen man sich nur schwer wieder losreißen kann.

Da die als Atoll gruppierten Eilande sich nur einige wenige Meter über dem Meeresspiegel erheben und keine besonderen topografischen Merkmale aufweisen, ist ihre Ansteuerung unter Umständen schwierig. Diese Erfahrung machten die zwei Männer auf der Spanish Eyes, ein Deutscher und ein Australier, als sie, nach Tagen im heulenden Passat zu Tode erschöpft, letztlich eine flache Kontur im Dunkel sichteten und auf die Lücke zwischen den Inseln Horsburgh und Direction zusteuerten. Dachten sie. In Wahrheit hielten sie auf ein weiter südlich gelegenes Loch im Riff zu. Dort krachten sie auf die Koralle, und die Yacht wurde zum Totalverlust. Noch in der gleichen Nacht zog ein Raupenschlepper zur Vermeidung einer Ölverschmutzung das Wrack aufs Trockene. Es war nichts mehr mit ihm anzufangen.

Lesen Sie in Ausgabe 3/2024 weiter ...

In Heft 2/2024: Albanien

Im Land der Skipetaren

Wer vom Trubel in den Revieren und den Kämpfen um den letzten Liegeplatz im Hafen genug hat, sollte es mal mit einem Törn an Albaniens Riviera versuchen.

Selbst aus elftausend Metern Höhe lassen sich die Zustände in Dalmatiens Küstengewässern erahnen. Weiß gesprenkelt ist das Meer, dicht mit Booten belegt sind die Buchten. Obwohl noch früh am Tag, weist das Kielwasser vieler Yachten bereits hin zu Marinas und Häfen, um beim Kampf um den Liegeplatz eine Bootslänge vor den Mitbewerbern zu bleiben. Dabei ist das Angebot riesig. Kaum eine Bucht, in die nicht eine Marina hinein betoniert wurde, kaum mehr eine Mole, die nicht Yachten ihren Schutz anbietet. Ernüchternd ist auch der Blick auf Montenegro. Vor wenigen Jahren noch galt es als Hoffnungsrevier für Segler, heute kommt schon Stress auf, wenn man aus luftiger Höhe auf ihre Küsten blickt. Das ändert sich als wir über die Grenze nach Albanien fliegen. Keine Marina verunziert hier die Küste, die wenigen Punkte im Blau des Meeres sind Fischerboote. Je weiter wir nach Süden jetten, desto höher türmen sich Berge. Schluchten stürzen hinab zum Meer. Dort locken Buchten, eine einsamer als die andere. Noch bevor hinter der griechischen Grenze der seglerische Wahnsinn erneut fröhliche Urstände feiert, steht für mich fest: Nächstes Jahr werde ich in Albanien segeln! Fragt sich nur wie? Noch kann man dort kein Boot chartern. Und die Charterfirmen in Korfu verschanzen sich hinter Ausreden, die alle nur auf eines hinauslaufen: „Bleib in der EU und zahle redlich deine Hafengebühren! Dann bleibt das Geld im Land“. Nur bei Kiriacoulis zeigt man Verständnis: „Albania? That sounds really great!“, mailt mir Maria Spiliopoulou zurück.

Lesen Sie in Ausgabe 2/2024 weiter ...

Im Heft 2/2024: Ägadische Inseln

Von Palermo an die Westküste Siziliens, zu den Ägadischen Inseln und zur Insel Pantelleria.

Die Ägadischen Inseln liegen nur wenige Seemeilen vor der Küste Siziliens. Im Gegensatz zu den Äolischen (Liparischen) Inseln im Norden sind sie nicht vulkanischen Ursprungs, sondern waren in prähistorischer Zeit mit der Landmasse Siziliens verbunden. Die Küsten sind von rauen Felsen und unzähligen Grotten geprägt. Die helle Farbe des Gesteins sorgt für eine herrliche Türkisfärbung in den flachen Buchten und die pittoresken Fischerdörfer bieten wunderbare Fotomotive. Es ist erstaunlich, dass der Archipel bisher in der internationalen Yachtszene kaum bekannt ist. Die Sizilianer haben ihn längst als Ausflugsziel entdeckt. Sie kommen mit kleinen Motorbooten aus Trapani und Marsala, um hier zu baden und später am Tag wieder zurückzufahren. An den Abenden senkt sich Ruhe über die idyllischen Buchten.

Seit Jahrhunderten prägte die Tradition der Mattanza (Thunfischfang) das  Leben der Insulaner.  Auch wenn  die großen Schwärme heutzutage ausbleiben, und ehemalige Fabriken verfallen oder zu Museen umgebaut wurden, ist Thunfisch allgegenwärtig: sei es in den Spezialitätengeschäften oder auf den Speisekarten der Restaurants. Inzwischen sind die Inseln von einem 53.000 Hektar umfassenden Meeresschutzgebiet umgeben, dem größten im Mittelmeer. Auf der Webseite www.ampisoleegadi.it kann man sich mit den Regeln in den verschiedenen Zonen vertraut machen – wo geankert werden darf und wo Bojenfelder eingerichtet sind. Der Ausgangspunkt für unseren Segeltörn ist die Metropole Palermo, ein Konglomerat aus pulsierender Lebensfreude, schäbigem Charme und geschichtsträchtigen Bauwerken. Vom Yachthafen La Cala aus erreicht man das Zentrum zu Fuß in nur wenigen Minuten. Die Via Vittorio Emanuele und die Via Maqueda sind die Hauptachsen der Stadt und treffen sich an der Piazza Quattro Canti. Im Bereich der genannten Straßen findet man neben den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten (Kathedrale, Palazzo dei Normanni, Piazza Pretoria, La Martorana, Teatro Massimo) auch eine Vielzahl von Bars, Restaurants und Eissalons. Zum Eintauchen in die Kulinarik Siziliens sei hier das Ristorante „I Cucci“ auf der Piazza Bologni empfohlen.

Lesen Sie in Ausgabe 2/2024 weiter ...

In Heft 1/2024: Amalfi-Küste & Cilento

Revier der Gegensätze

Es gibt kaum zwei andere Reviere, die so gegensätzlich sind und sich doch so ergänzen, wie das der Amalfi-Küste und des Cilento.

Am Schnittpunkt dieser beiden Reviere liegt Salerno. Während man seine Altstadt, samt der Küsten-Promenade, als letzten Ausläufer der touristisch-mondänen Amalfi-Küste durchgehen lassen könnte, fressen sich die südlichen Ausläufer der Stadt bereits in die ländlich geprägten Ebenen des Cilento hinein. Dorthin hat es auch die neue Marina di Arechi verschlagen. In ihr fanden all jene Yachten einen sicheren Hort, für die im Yachthafen der Stadt – und an den Stegen im Handfelshafen – kein Platz mehr war. Sitzt man dort bei einem „Café“, hat man freien Blick auf den Namensgeber der Marina: das Castello di Arechi. Dreihundert Meter hoch dräut die Langobarden-Festung über dem Normannen-Dom der Altstadt: einem wahren Wunderwerk der Romanik! Zusammen erzählen sie allen, die sich für mehr als nur für Segeln interessieren, schon viel über die wechselhafte Geschichte der Stadt. Es lohnt sich immer, auf den Spuren der Geschichte durch den Kern einer Altstadt zu streifen; Salerno macht da keine Ausnahme. Dabei sollte man schon ein wachsames Auge auf das kulinarische Angebot haben. Denn nur so kann die abendliche „cena“ auch zu jenem Erlebnis werden, wie man es sich von einer „movida salernitana“, das sich mit „Salernos Lebensgefühl“ übersetzen ließe, erwarten darf.

Lesen Sie in Ausgabe 1/2024 weiter ...

In Heft 1/2024: Frankreich - Canl des Deux Mers

Ein Wasserweg für die Ferien

Was mit der Einweihung des Canal du Midi am 24. Mai 1681 begann, wurde im 19. Jahrhundert mit dem Garonne-Seitenkanal vervollständigt. Ein Wasserweg vom Mittelmeer zum Atlantik war seit der Antike ein lang gehegter Traum des Handels.

Heute ist der Canal des Deux Mers ein UNESCO-Welterbe und ein ausgesprochen beliebtes Revier für Hausboote. Die ehemaligen Treidelpfade sind dagegen wie geschaffen für Ferien mit dem Fahrrad. Entlang der gesamten Strecken verlocken unzählige Sehenswürdigkeiten rechts und links des Kanals zum Anlegen und Anhalten. Angemessene touristische Infrastrukturen für einen großartigen Urlaub am Canal des Deux Mers stehen für alle Bereiche zur Verfügung.

Lesen Sie in Ausgabe 1/2024 weiter ...

In Heft 1/2024: Traditionsschiff-Törn

The Pride of Mother Sea

Die Pride of Mother Sea ist ein hochseetüchtiges Segelschiff, und ist mit Skipper zu mieten. Das Schiff ist 14 Meter lang. Die Pride hat einen gemütlichen Salon, eine gute ausgerüstete Kombüse, und 8 feste Schlafplätze verteilt auf 4 Kabinen.

Die Norwegische Flotte benützte diesen Schiffstyp, der nach dem vor 100 Jahren entwickelten Vorlagen von Colin Archer gebaut wurde, für segelnde Rettungsschiffe, Lotsenboote oder Fischereischiffe. Der Rumpf ist dem natürlichen Wellengang des Wassers angepasst, die Yacht bleibt ruhig und stabil, selbst bei hoher See.
Eigentlich sollte diese Yacht auf Südpolexpedition gehen, dementsprechend wurde sie auch gebaut. Gut isoliert, das Vorschiff abgeschottet, ist sie mit Zentralheizung mit Radiatoren, Klimaanlage, Fäkaltank für alle Abwässer, viel Stauraum, zwei Masten, Klüverbaum, 47m² Großsegel, 24m² Besansegel, Fock 19m², Klüver 23m², Toppsegel 12m² ausgestattet. Die Länge beträgt 14m, die Breite 4,5m, der Tiefgang 2,15m. Außerdem verfügt sie über einen 90 PS Ford Mermaid-Motor, einen 5 KW Generator, Pressluftkompressor, Dieseltank für 1200 Liter und Wasservorrat über 1600 Liter.

Lesen Sie in Ausgabe 1/2024 weiter ...

In Heft 4/2023: Madeira - Ewiger Frühling

Wenn hier die Blätter fallen, lockt in Madeira bereits der nächste Frühling. Kein Wunder, dass viele vor der Kälte auf die Blumeninsel im Atlantik flüchten. Darunter sind auch immer mehr Segler, die den Archipel als Charterrevier entdeckt haben.

„Wäre Madeira nicht auch ein Charterrevier?“. Diese Frage traf mich unvorbereitet. Ich kam gerade von dort, aber so wie bei früheren Besuchen, waren die Inseln auch diesmal nur ein Zwischenstopp gewesen. In Porto Santo hatten wir die Tanks aufgefüllt und es genossen mal wieder eine Nacht durchzuschlafen. In Funchal wollten wir vor dem letzten Schlag zu den Kanaren ein wenig ausspannen. Als Charterrevier hatte ich die Inseln bisher nicht gesehen. Sollte mir da etwas entgangen sein?
Tatsächlich! Palmayachts war mir entgangen. Was entschuldbar ist, denn noch ist die Firma mit nur wenigen Schiffen in Funchal vertreten. Nach der Algarve und Lissabon, möchte sie ihren Charterkunden nun auch Madeira schmackhaft machen. Fast auf den Tag genau ein Jahr später, bummle ich wieder durch Funchals Altstadt. Ganz entspannt erhole ich mich hier bei einem „Bica“ (Espresso) und labe mich dort mit einem „Chinesa“ (Milchkaffee). Abends kann ich mir einen „Madeira“ als Aperitif nicht verkneifen. In der Zona Velha stolpere ich in eine Kneipe. Weiterempfehlen möchte ich sie nicht, dazu ist sie zu urig. Mit ihren köstlichen Kleinigkeiten aus Portugals Küche übertrifft sie aber ihre touristische Konkurrenz. Fado ist meine Sache nicht. Doch an diesem Abend verfolgen mich seine melancholischen Klänge bis tief in die Nacht hinein.

Lesen Sie in Ausgabe 4/2023 weiter ...

In Heft 4/2023: Griechenland

In den Fängen der griechischen Hafenpolizei

Am 6.Juli 2023 segelten wir wunderschön bei 4 Bft Südwind von Gythio nach Elafonisos (Südpeloponnes). Am Kap vor unserer Ankerbucht wollten wir den Motor starten…außer einem lauten Rütteln passierte nichts, er starb immer sofort wieder ab. Nach etlichen Startversuchen gaben wir auf. Der nächste Hafen mit einer Mole war Neapolis.
Da der Wind genau von hinten kam näherten wir uns nur mit der Genua. Wir beschlossen die Hafenpolizei anzurufen und für die letzte sm um Abschlepphilfe an die Kaimauer zu bitten. Und damit begann die Odyssee… Unsere Telefonnummer wird an zahlreiche Stellen geschickt und so bekommen wir im Abstand von 2 Minuten Anrufe die um unsere Position und weitere Daten erfragten. Schließlich machten wir mit dem Boot Cabo Maleas ein Agreement, dass er uns für € 300,– an die Mole von Neapolis schleppt. In Kürze kam ein riesiges Boot, ausgestattet rundherum mit schwarzen großen Autoreifen auf uns zu, nahm uns längsseits und brachte uns gut an die Mole.

Lesen Sie in Ausgabe 4/2023 weiter ...

In Heft 3/2023: Golf von Triest - Istrien

Europa ohne Grenzen?

strien ist ein schönes Segelrevier, der Golf von Triest hat seinen ganz besonderen Reiz. Warum also nicht einmal beides miteinander verbinden?

Ein Revier, zwei Welten? Bei diesen Nachbarn trifft das nicht zu! Dazu haben die 25 Jahre, in denen Istrien bei Italien war, zu tiefe Spuren hinterlassen. Auch ist das in Teilen des Landes gesprochene „Istriotisch“ so nahe mit dem Italienischen verwandt, dass man in Istrien besser mit Italienisch zurechtkommt als mit Englisch oder Deutsch. Was beide Reviere noch mehr verbindet, ist das Vermächtnis der Donaumonarchie, obwohl sich dies nicht immer aufdrängt und man die Relikte oft suchen muss. Mit einem Schiff unter kroatischer Flagge nach Italien und Slowenien zu segeln, ist hingegen ein Problem. Kroatien ist zwar EU-Mitglied aber nicht Teil des Schengen-Raum. Das würde für uns bedeuten, dass wir bei einem Ein-Wochen-Törn sechsmal Ein- und Ausklarieren müssen! Und das in einem Revier, das nicht nur nautisch viel gemeinsam hat, sondern auch kulturell eine Einheit in der Europäischen Union bildet. Keine guten Aussichten für einen entspannten Segel-Urlaub! Schon überlegen wir, den Törn zu verschieben, denn 2023 soll die Farce enden. Dann wird Kroatien Schengen-Staat! Doch dann sehen wir das Problem sportlich und stürzen uns in ein nicht alltägliches Abenteuer im (ach!) noch so wenig vereinigten Europa!

Lesen Sie in Ausgabe 3/2023 weiter ...

In Heft 2/2023: Ionisches Meer - Korfu

Der Ägäis kleine Schwester

Das Ionische Meer ist der Ägäis kleine Schwester. Ihre Inseln sind lieblicher; weniger rau gebärdet sich hier der Meltemi. Selbst wenn Sie nur vorhaben sollten, sich auf das große Revier jenseits des Peloponnes einzustimmen, werden Sie bald ihrem Charme erliegen.

Wo genau Nausikaa den ob seiner Nacktheit sich schämenden Odysseus auflas, weiß heute niemand mehr zu sagen. Sicher ist nur, dass sich der „große Dulder“ mit den Worten: „Bist Göttin du oder sterblich?“ am Strand einer Insel, die von Homer „Scheria“ benannt wurde, bei der Tochter des Päaken-Königs Alkinoos einzuschmeicheln versuchte. Heute nennen wir die Insel Korfu und nur ihr griechischer Name „Kerkyra“ erinnert noch an die Nymphe Gorgyra, mit der Poseidon Paiax zeugte, den Ahnherrn der Phäaken. Vieles deutet darauf hin, dass der große Seereisende der Antike an den Strand einer der Buchten des heutigen Palaiokastrita gespült wurde. Jene des heiligen Spiridonos bietet sich dafür geradezu an. „Außen davor sind spitzige Felsen“, weiß Homer zu berichten, ebenso wie: „Ringsum brandet die Woge“ und: „Glatt nach oben klettert der Fels hoch“. Dass wir uns an diesem Abend nicht in die so beschriebene Einfahrt wagen, um vor dem mythenschweren Sandstrand zu ankern, daran ist das Wetter schuld. Beständig hat es sich an diesem Nachmittag von Südwest her eingetrübt und es ist wohl nur eine Frage der Zeit, wann es aus dieser Richtung zu blasen beginnt. So kann mich selbst der fünfte Gesang der Odyssee nicht dazu bewegen, auf den Spuren des listenreichen Laertiaden zu wandeln. Vielmehr lassen wir diese hehre Stätte (falls sie es jemals war) an Backbord liegen und verkriechen uns, ganz unromantisch, hinter die uns vor jenem Unbill, das Odysseus widerfahren war, beschützende Mole des Limin Alipa. Hatte es von außen noch so ausgesehen, als würde uns so früh in der Saison der Hafen allein gehören, sehen wir uns drinnen mit der Realität konfrontiert.

Lesen Sie in Ausgabe 2/2023 weiter ...

In Heft 2/2023: Sizilien - Äolische Inseln

Von Portorosa nach Cefalù, Palermo, Mondello, San Vito Lo Capo, Ustica, Tropea und zu den Äolischen Inseln. Crew: Corinna, Peter, Julia, Bertrand, Hermann. Yacht: Beneteau 45 BJ 2019.

Sizilien ist in vielerlei Hinsicht besonders. Durch die Lage der größten Insel des Mittelmeers an der Grenze zweier Kontinentalplatten – der eurasischen und der afrikanischen – hat der Vulkanismus hier eindrucksvolle Landschaften erschaffen. Neben dem über dreitausend Meter hohen Ätna im Osten findet man auch im Archipel der Äolischen Inseln (auch Liparische Inseln) zwei sehr aktive Vulkane: Vulcano und Stromboli. Letzterer brach zuletzt im Jahr 2019 aus und befindet sich seitdem in einer Phase erhöhter Aktivität.
Die zentrale Lage im Mittelmeer hat auch die wechselhafte Geschichte Siziliens geprägt. Immer wieder bemächtigten sich neue Eroberer der Insel, vermischten sich mit der be-reits ansässigen Bevölkerung und hinterließen ihre Spuren in der örtlichen Kultur. In der Antike herrschten Griechen, Karthager und Römer, im Mittelalter Araber und Normannen.
Darauf  folgten Aragon, Spanien, Savoyen, Österreich  sowie Italien. Heute hat Sizilien den Status einer autonomen Region Italiens mit umfassenden Selbstverwaltungsrechten. Die verschiedenen Einflüsse sind an den unterschiedlichen Baustilen gut zu erkennen. Auch die sizilianische Küche zählt zu den ältesten und vielseitigsten Italiens. Eine typische Vorspeise und Zwischenmahlzeit sind Arancini, kleine gefüll-te Reisbällchen, oder Sfincione, eine Art Pizza aus Brotteig. Pasta wird gern mit Sardinen oder Auberginen gereicht. An der Küste werden oft gefüllte Fische serviert, wie zum Bei-spiel die Sarde a Beccafico. Eine besondere Rolle spielen auf Sizilien Süßwaren, deren Rezepte teils aus arabischer Zeit stammen. Berühmt sind etwa die Cassata, eine farbenfroh dekorierte Torte, sowie Cannoli, mit Ricottacreme gefüllte Teigrollen.
Portorosa – Cefalù 55 SM
Gleich nach dem Auslaufen aus der Marina Portorosa können wir das imposante Capo Tindari mit der darunterliegenden weißen Lagune bestaunen. In der auf den steilen Klippen erbauten Wallfahrtskirche wird das Bildnis der Schwarzen Madonna verehrt. Der Legende nach soll ein kleines Kind vom Berg in die Fluten gestürzt sein.

Lesen Sie in Ausgabe 2/2023 weiter ...

In Heft 1/2023: Milos

"Zwei Inseln - drei Höhepunkte"

Milos, das etwas im Abseits liegt, und das einsame Polýagos sind wohl nur wenigen Seglern bekannt. Dabei bieten ihre Küsten Höhepunkte wie man sie nirgendwo sonst in der Ägäis findet.
Es gibt zwei Arten von Seglern: Die „Bewahrer“ und die „Entdecker“. Der Bewahrer freut sich am Ende eines Törns schon auf den nächsten: Im selben Revier, möglichst auf derselben Route; abends in denselben Kneipen. Er erwartet, dass ihn die Wirte wiedererkennen, ihm dieselben Gerichte und den gleichen Wein wie beim letzten Mal servieren. Wehe, es hat sich etwas geändert! Der Entdecker hingegen macht sich schon nach dem letzten Schlag im Jahr auf der Suche nach dem ihm noch Unbekannten. Oder nach dem schon wieder Unbekannten, weil Vergessenem. So musste ich in meinen Logbüchern fast vierzig Jahre zurückblättern, bis ich auf „Mílos“ und „Sífnos“ stieß. Und selbst damals waren die beiden Inseln nur Stationen auf einem Törn in die Türkei und nach Zypern gewesen. Seither tauchten ihre Namen immer wieder in meinen Törn Plänen auf; doch irgendwie war es sich nie ausgegangen. Auch weil es nach Mílos – von den damaligen Charterbasen aus – ein weiter Weg war und mir der Schlag zurück (im Sommer fast immer gegen den Meltemi) wohl noch viel weiter vorgekommen wäre. Sífnos hingegen gehörte zu den nordwestlichen Kykladen. Also einem Revier, in dem ich oft gesegelt bin. Doch irgendwie war da, für einen einwöchigen Törn, immer eine Insel zu viel gewesen. Eben die südlichste: Sífnos! Das sollte sich in diesem Jahr ändern; auch weil sich mit der Kiriacoulis-Charterbasis in Páros die Voraussetzungen geändert hatten. Nun waren es von Parikiá nach Sífnos nur noch zwanzig Meilen! Wobei ich hin mit halbem Wind rechnen durfte und mich auf dem Weg zurück (im schlimmsten Fall) ein harter Anlieger erwarten würde.

Lesen Sie in Ausgabe 1/2023 weiter ...

In Heft 1/2023: Cooks Revier

Die nach dem großen Entdecker James Cook benannte Passage zwischen Neuseelands Nord- und Südinsel ist für böse Stürme und tückische Strömungen berüchtigt. Das wusste auch Cook bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Gleichwohl durchfuhr er das Hindernis wiederholt im Lauf seiner pazifischen Entdeckungsreisen, denn er hatte eine ideale Stätte für gelegentliche Ruhepausen gefunden. Wo das Nordostende der Südinsel nämlich in zahlreiche Eilande und Vorländer ausfasert, gibt es viele perfekt vor den Elementen geschützte Buchten, und eine davon, heute „Ship Cove“ genannt, hatte Cook sich auserkoren, um dort mit seiner Endeavour für jeweils längere Aufenthalte vor Anker zu gehen, fünfmal insgesamt. Ein Denkmal erinnert an die Stelle, wo er sein damaliges Lager etablierte, um unter anderem seine Kranken zu pflegen und Proviant und Wasser zu fassen. Der Platz ist eine beliebte Anlaufstation für Ausflugsboote aus Picton auf dem Festland, am Ende des ungemein malerischen Queen Charlotte-Sundes gelegen und Fährterminal für die gegenüber liegende Hauptstadt Neuseelands, Wellington.
Gleichzeitig gilt Picton als Ausgangspunkt für Besegelungen des Inselgewirrs, das im Norden mit d’Urville Island beginnt und im Süden von Arapawa Island beschlossen wird. Die Marinas entlang der Routen, mit Picton angefangen, sind fast immer brechend voll.

Lesen Sie in Ausgabe 1/2023 weiter ...

In Heft 1/2023: Belgische Küste

Warum macht das Segeln an der belgischen Küste so viel Vergnügen?

Wenn Sie in Kroatien eine Yacht anmieten, fliegen Sie nach Kroatien und segeln Sie in ... Kroatien. Wenn Sie in Griechenland eine Yacht anmieten, fliegen Sie nach Griechenland und segeln Sie in ... Griechenland. Wenn Sie in Italien eine Yacht anmieten, fliegen Sie nach Italien und segeln in ... Italien. Und so könnten wir noch fortfahren.
Darum!
Wenn Sie eine Yacht an der belgischen Küste über einen längeren Zeitraum anmieten... dann fahren Sie zur belgische Küste und Sie werden NICHT an der belgischen Küste segeln gehen. Das ist es, was unsere Küste für viele so einzigartig macht. Hierbei geht es darum, sich vom Rest der Welt zu unterscheiden. Unsere Küste ist die beste Ausgangsbasis, um die umliegenden sehr schönen und spannenden Küsten entdecken zu können.

Lesen Sie in Ausgabe 1/2023 weiter ...

In Heft 4/2022: Mallorca - Teneriffa

Jenseits der Säulen des Herkules

Wachen gehen, dabei Hochseeluft schnuppern und den Atem des Atlantiks spüren! Eine Yacht von Mallorca auf die Kanaren zu überführen, ist nicht nur Herausforderung, sondern auch ein Erlebnis, bei dem man sich drei Wochen lang als Aussteiger auf Zeit fühlen darf.

An diesem 15. Oktober ist bei der Schiffsübernahme alles anders als sonst. Am Kai stehen fünf Kanister mit hundert Liter Diesel, die noch gestaut werden müssen. Penibel werden die Navigationsunterlagen geprüft und festgestellt, dass zwei Seekarten fehlen. Motor, Elektronik, Rigg, Segel, Autopilot, Ankergeschirr, Toiletten, Navigationslichter. Alles wird kontrolliert, denn Reparaturgarantie gibt es auf diesen 1500 Seemeilen, die morgen vor dem Bug liegen werden, keine. Hilfe nur bedingt. Daher werden die sonst wenig beachteten Schwimmwesten überprüft und anprobiert, dann sind die Sicherheitsgurte an der Reihe. Der Wetterbericht wird abgehört, Windkarten werden auf das Smartphone heruntergeladen. Danach wird gerätselt, ob wir bis Gibraltar durchsegeln oder doch den einen oder anderen Zwischenstopp einplanen sollen. Vom Supermarkt kommen wir mit drei vollen Einkaufswagen zurück, immer noch erstaunt, wie wenig das alles im sonst teuren Palma de Mallorca gekostet hat. Gestaut wird nach Plan: Nichts soll bei Seegang über Stag gehen, nichts durch die Schapps kullern, wenn das Schiff auf Kursen vor dem Wind rollt. Lange Hosen, Wollhemden, Hauben, Pullover, Fliesjacken, Seestiefel und Ölzeug werden aus Segeltaschen gekramt und verstaut. Ein spätes Abendessen im Restaurant beschließt den Tag. Mit einer frühen Tagwache beginnt der neue. Papierkram erledigen, noch ein Mal die Wassertanks auffüllen; dann werfen wir die Leinen los und motoren hinaus in die Flaute.

Lesen Sie in Ausgabe 4/2022 weiter ...

In Heft 4/2022: la orana

Ein Südseetörn in den Tuamotus

Die Möglichkeit, mit den Seenomaden in den Tuamotus segeln zu gehen, „musste“ wahrgenommen werden und so tauchten einige OSYC-Mitglieder Mitte Oktober ins Atoll-Leben ein. Start- und Ausgangspunkt war Fakarava, von wo wir 14 Tage auf einem Katamaran des Typs Catana 47 ein wenig Südsee-Flair schnuppern konnten.

Die Tuamotus sind eine Atoll-Gruppe nordöstlich der Gesellschaftsinseln mitten im Pazifik. Per Charter besteht derzeit nur eine Möglichkeit mit Skipper von Raiatea aus diese Atolle zu erkunden. Zeitlich muss man insbesondere ab November besondere Vorsicht walten lassen, weil sich dann der Sommer mit extremer Hitze und auch weniger Wind einstellt. Auch Taifune sind dann möglich, obwohl in sehr geringer Anzahl…
Hauptsaison ist daher der Sommer, der auch Winde mit 5-6 Beaufort mit sich bringt. Wir hatten sehr schönes Wetter, Wind mit 6 - 16 kn und nur geringe „tropical shower“.
Navigatorisch ist dieses Revier deshalb eine Herausforderung, weil die Gezeitenströme zu beachten sind und die Ein- und Ausfahrten in die Atolle insofern – auch bei bestmöglicher Berechnung – unberechenbar sind. Bei viel Wind und entgegengesetztem Strom ist dann eine Einfahrt in das Atoll gar nicht möglich! So wie in anderen Revieren in diesen Gebieten (z.B.: Kuba, Tonga) gilt auch für die Tuamotus, dass es grundsätzlich keine Lokale gibt und auch Versorgungsmöglichkeiten nicht in jedem Atoll vorhanden sind – eine gute Planung und Großeinkauf zu Beginn des Törns sind daher unbedingt notwendig. Wenn möglich, sind insbesondere Obst und Gemüse bereits in Tahiti einzukaufen, diese gibt es auf den Atollen nicht. Die Mitnahme von Backmischungen für Brot ist ebenfalls zu empfehlen – auch die Zöllner der USA hatten dagegen nichts einzuwenden.

Lesen Sie in Ausagbe 4/2022 weiter ...

In Heft 3/2022: Dalmatien Nord - Ein vergessens Revier

Vor Dalmatiens Küsten liegen einige der schönsten Segel-Reviere des Mittelmeeres. So viele Möglichkeiten bieten sich dort an, dass schon mal eines in Vergessenheit geraten kann.

Wann merkt man eigentlich, dass man schon lange nicht mehr in einem Revier gesegelt ist? Meist dann, wenn man seine Digital-Fotos durchforstet und erst bei angestaubten Dias fündig wird. Kramt man dann in seinem Gedächtnis, sagen einem die Namen der Inseln oft nichts mehr, nur Erinnerungen an diesen oder jenen Ankerplatz oder an ein besonderes Ereignis lassen sich noch ausgraben. Ein solches Revier waren für mich die Inseln des nördlichen Dalmatiens, das im Nordwesten an den Kvarner grenzt und sich im Südosten mit der Inselwelt der Kornaten überschneidet. Schon dicht vor der Küste liegen die ersten Inseln, als äußerste schirmt Dugi Otok das Revier zur Adria hin ab. Langgestreckt ziehen sich alle von Südost nach Nordwest: Rücken von Bergen, deren Täler nach dem Ende der letzten Eiszeit in der Adria versanken. Befasst man sich näher mit den Seekarten, bieten sich so viele Buchten an, dass man Wochen durch das Revier bummeln könnte, ohne zwei Mal in derselben zu ankern. Fragt sich nur, wer so viel Zeit hat? Daher muss man sich, um das Revier wirklich kennen zu lernen, meist mit Lunch- und Badestopps behelfen und sich die wahren Höhepunkte zum Übernachten aufheben.

Lesen Sie in Ausgabe 3/2022 weiter ...

In Heft 3/2022: Segeln als Passagier im Dodekanes

Eine persönliche Sicht zu einem etwas anderen Segeltörn in den ägäischen Inseln

Nach fast 60 Segeljahren machte ich im Mai 2022 die Erfahrung, dass segeln als „Passagier“ – natürlich nicht in der Crewliste, in der privaten Sportschifffahrt gibt’s ja keine Passagiere – durchaus seinen Reiz haben kann.
Ich war eingeladen, auf der Yacht eines befreundeten Eigner-Paares 3 Wochen mitzusegeln. Die beiden segeln – fast immer zu zweit – auf ihrer sehr gut ausgestatteten und topp gepflegten 43-Fuß-Yacht seit 12 Jahren in der griechischen Ägäis.
Zuerst dachte ich: Na Fritz, da wirst du jetzt ordentlich zupacken müssen.
Aber schon bei den ersten Manövern kam die Erkenntnis: „Aber hallo, die brauchen dich eigentlich gar nicht“! Also musste ich mich umstellen – von der gewohnten Rolle als Skipper auf Charter-, Ausbildungs- und Regatta-Booten, zum Statisten, was mich zunächst leicht irritierte.

Lesen Sie in Ausgabe 3/2022 weiter ...

In Heft 2/2022: Korsika

Von der Costa Smeralda nach Bonifacio, Ajaccio, Girolata, Porto, Propriano, Lavezzi und zum La Maddalena Archipel. Crew: Corinna, Peter, Julia, Bertrand, Hermann. Yacht: Dufour 46 BJ 2016.

Portisco liegt am Golf von Cugnana an der schönen Costa Smeralda. Die touristische Marina ist ein guter Ausgangspunkt um zum La Maddalena Archipel und weiter nach Korsika zu segeln. Bereits bei der Anreise über den nahen Flughafen Olbia bekommt man einen Eindruck von der reizvollen Landschaft Sardiniens. Die stark zerklüftete Küste mit ihren schroffen Felsen wird immer wieder von feinsandigen Stränden unterbrochen, an welchen smaragdfarbenes Meer zum Schwimmen lockt. Im lebhaften Hafen erwartet uns ein hervorragendes Angebot an Gastronomie und die Versorgung durch den ansässigen Supermarkt ist ausreichend. Nachdem wir die Segelyacht BARBARA bereit zum Auslaufen gemacht haben genießen wir in einem der Restaurants die sardische Küche.
08.09. Portisco – Cala Spalmatore (La Maddalena) 19 SM
Im Golf von Cugnana können wir zunächst bei 4 Bft hervorragend segeln und unsere Yacht kennenlernen, doch kaum haben wir den Schutz der sardischen Küste verlassen erwarten uns steife 7 Bft und wachsende Wellen. Zu unserer Freude machen die harten Bedingungen auch Segelneuling Peter nichts aus. Stark gerefft geht es hart am Wind zur Nordspitze der kargen Insel Caprera. Dort angekommen hat es keinen Sinn mehr weiter aufzukreuzen und wir legen die letzten zwei Meilen zur Cala Spalmatore unter Maschine zurück. Die an der Ostseite der Insel La Maddalena gelegene Bucht bietet guten Schutz vor dem gerade herrschenden Mistral. Im ruhigen Wasser, gerahmt von imposanten Felsformationen, ist die raue See schnell vergessen. Bei einem erfrischenden Bad im klaren Meer folgt nach dem Abenteuer die wohlverdiente Entspannung.
09.09. Cala Spalmatore – Cala Gavetta (La Maddalena) 12 SM
Die Sonne steigt genau vor der Bucht aus dem Meer und wirft eine schillernde Bahn auf die dunkle See. Heftige Böen machen klar, dass der Mistral keineswegs an Intensität verloren hat. Die für heute geplante Überquerung der Straße von Bonifacio in Richtung Korsika scheint nicht ratsam. Bereits das Erreichen der Nachbarinsel Santa Maria ist eine Herausforderung, denn auch zwischen den Inseln laufen die Wellen zu beachtlicher Höhe auf. Mittags lassen wir unseren Anker in das leuchtendblaue Wasser der Cala Santa Maria fallen. Der weiße Strand ist fast menschenleer, denn bei 33 Knoten Wind will keine rechte Badelust aufkommen. So genießen wir den schönen Platz bei Kaffee und einigen Leckerbissen aus der Pantry. Danach segeln wir bei sportlichen Bedingungen zum Hauptort des Archipels und bekommen im Hafen Cala Gavetta einen Liegeplatz direkt am Stadtpier zugewiesen. Der Ort La Maddalena zählt rund 13.000 Einwohner und wird gerne „das Paris Sardiniens“ genannt. Die bezaubernde Altstadt mit ihren engen Gassen, Treppen und Palazzi aus dem 18ten Jahrhundert lädt zum Flanieren ein. Besonders fallen uns die an fast jedem Haus vorhandenen schmiedeeisernen Balkone auf. Zahlreiche Läden, Cafés und Restaurants laden zum Besuch ein. Nach einem gemütlichen Spaziergang verwöhnen wir unsere Gaumen in einer ausgezeichneten Trattoria.

Lesen Sie in Ausgabe 2/2022 weiter ...

In Heft 1/2022: Stockholmer Schären

Mitternachtssonne über dem Schärengarten

Stockholms Schärengarten wird Segler, die eine Auszeit vom Trubel und der Hektik unserer Zeit nehmen wollen, nicht enttäuschen. Doch eines sollte jedem klar sein: Einsamkeit findet man auch hier nur außerhalb der Feriensaison.
Es gibt Tage, an denen läuft bei einer Anreise alles schief was nur schieflaufen kann. Und dann auch noch das: Unser Boot liegt im Trockendock. Wegen eines Gelcoatschadens! Es dauert, bis wir den Basisleiter überzeugt haben, dass wir mit dem Boot keinen Schönheitspreis gewinnen wollen, sondern uns nur ehest und von möglichst gutem Wind zur Insel Gällnö blasen lassen möchten. Wir wählen dorthin eine gut markierte Route, um uns bei einer schon tief stehenden Mitternachtssonne in die nicht ganz einfache Schären-Navigation einzufühlen. Die kurzen Nachtstunden wollen wir in der auf „Torsviken“ getauften Bucht verbringen, von der unser Segelführer behauptet, dass die Felsen dort dicht mit Ankerliegern belegt wären und munterer Nachwuchs am weit und breit einzigen Sandstrand plantschen würde. Zum Glück trifft diese Prophezeiung nicht ein, weshalb wir auf das aufwändige Manöver mit Heckanker und Bugleinen zu irgendwelchen Bäumen oder gar im Granit verankerten Nägeln verzichten können. Den Schwojkreis vor Anker wird uns in der kommenden Nacht wohl kein anderes Schiff streitig machen. Schließlich endet der Tag mit einem Stilbruch, wenn auch mit einem verzeihlichen: Wir genehmigen uns den Sundowner schon lange vor Sonnenuntergang. Hätten wir so kurz vor Sonnenwende darauf gewartet, wären wir wohl verdurstet.

Lesen Sie in Ausgabe 1/2022 weiter ...

 

In Heft 1/2022: Finnische Schären

Familienrevier auf 60 Grad Nord

Finnland gilt als Land der tausend Seen. Für Segler sind seine 180.000 Inseln allerdings interessanter. Immerhin schirmen einige tausend davon das Segelrevier vor seiner Südwestküste so gegen die Ostsee hin ab, dass es einem Binnenrevier gleicht.
Als Neuling in den finnischen Schären, muss ich der Charterfirma erst beweisen, dass ich der Navigation in dem schwierigen Revier auch als Einhandsegler gewachsen bin. Die vertrauten Topzeichen suche ich dabei oft vergebens. Auch mit so manchem mir unbekanntem Marker, habe ich anfangs meine liebe Not. Die finnischen Seekarten sind mir dabei keine große Hilfe. Woher soll ich wissen, dass „Erato 4° O“ und „Vuotuinen Muutos + 6’“ mit „Missweisung 4° Ost“ und „jährlich 6° zunehmend“ zu übersetzen sind? Schließlich klappt die Ansteuerung von Ljusskär doch perfekt. Sogar den „Kummel“, auf der Nordspitze dieser Schäre, deute ich richtig. Bis dahin war mir nicht klar, was sich hinter diesem Wort verbirgt. Nun würde ich es mit „Steinhügel“ übersetzten oder treffender noch mit dem alpenländischen „Steinmandl“. So oder so: Ich habe damit meinen Test bestanden und bekomme nun freie Verkehrserlaubnis für dieses einzigartige Revier auf 60 Grad Nord.

Lesen Sie in Ausgabe 1/2022 weiter ...

In Heft 4/2021: Procida – Kulturhauptstadt 2022

„Kleine Insel ganz groß!“

Seine „Hauptstadt“ hat den Charme eines Fischerdorfes, sein Zwilling Corricella wirkt wie von alten Meistern gemalt. Von Capri und Ischia ins Abseits gedrängt, wird dem Inselchen im Golf von Neapel endlich jene Ehre zuteil die ihm gebührt: Procida wird Kulturhauptstadt Italiens 2022!
Klein und fein scheint Procidas Devise zu sein. Das gerade mal vier Quadratkilometer große Inselchen im Golf von Neapel ist aber nicht nur eine würdige Kulturhauptstadt, es ist auch ein Zentrum des Segelsports. Die meisten Charteryachten liegen in der Marina di Procida, vor ihren Molen Köpfen warten Reviere für mehr als nur einen Segelurlaub: eines reizvoller als das andere! Doch, bevor man hier ablegt, sollte man sich Procida – das vom Reiseführer als „Geheimtipp Kampaniens“ bezeichnet wird – nicht entgehen lassen. Das Revier rühmt sich vieler großer Namen: Ischia, Capri und Amalfi sind nur einige davon. Auch Procida zeichnet vieles von dem aus, was diese Orte so einmalig macht; und doch ist das Inselchen anders. Nicht zuletzt deshalb, weil sich seine „Hauptstadt“ das Flair eines italienischen Fischerdorfes bewahrt hat. Obwohl sie als dichtest besiedelte Insel im Mittelmeer gilt, wirkt sie verschlafen; ganz so als ginge sie der Rummel ringsum nichts an. Natürlich sind im „Ferragosto“ Tavernen und Bars gefüllt. Nur wird hier nicht – wie leider schon so oft im Revier – fast ausschließlich Englisch oder Deutsch gesprochen: Hier kultiviert man noch das Neapolitanische! Eine Sprache, mit der selbst manche Italiener ihre Probleme haben. Aber anders als in Neapel ist hier alles blitzsauber. Selbst der Verkehr wirkt in Marina di Procida (auch Sancio Catolico oder kurz Sant’Co genannt) kein bisschen chaotisch.

Lesen Sie in Ausgabe 4/2021 weiter ...

In Heft 3/2021: Top-Reviere Türkei

„Zwischen Orient und Okzident“

Zwischen Millionen-Metropole und völliger Einsamkeit, vom Trubel bis zum seglerischen Neuland. Kaum ein anderes Revier im Mittelmeer bietet Seglern so viel an Abwechslung wie die Küsten der Türkei.
In keinem anderen Mittelmeer-Land sind die Segel Reviere so unterschiedlich wie in der Türkei. Man vergleiche nur die seglerisch kaum erschlossenen Küsten des Schwarzen Meeres mit den ausgereizten Revieren zwischen Bodrum und Marmaris. Dazwischen liegt mit dem Güllük Körfezi ein Seegebiet, das sich, wie es scheint, aus dem Bewusstsein der Segler verabschiedet hat. Lykiens Küsten konnten sich viel von dem erhalten was sie schon immer so liebenswert gemacht hat; mit ein Grund könnte sein, dass die Pfade zwischen Göcek und Antalya zu wenig ausgetrampelt und Charter-Seglern daher suspekt sind. Was dahinter folgt ist ein touristischer Gräuel. Segler hingegen haben dieses Revier zwischen Side und Alanya noch nicht für sich entdeckt; von dem, was sich dahinter bis zur syrischen Grenze erstreckt, gar nicht zu reden. Dabei ist gerade dieser Teil der Küste ein Traum für alle, die die Türkei noch so erleben möchten, wie das Revier einst war: Gastfreundschaft wird großgeschrieben, Herzlichkeit gratis mitgeliefert; die Küsten triefen vor Kultur, das Segelrevier geizt nicht mit Reizen. Bis hinunter nach Samandağ! Von dessen Hafen kann dann in einem Nacht-Törn nach Zypern segeln, dessen Nordküste die Reviere der Türkei effektvoll abrunden würde.
Marmarameer – Istanbul:  
„Zwischen Harem und Serail“
Istanbul ist wohl die einzige Millionenmetropole der Welt die auf zwei Kontinenten liegt. Ein Traum für Segler! Sollte man meinen. Doch leider gibt es da diesen Schlag nordwärts, meist gegen den Wind und in den Dardanellen auch immer gegen einen Strom, der vier Knoten und mehr erreichen kann. So gesehen ist der „Hellespont“, wie die Wasserstraße in der Antike (nach einem der zahlreichen Ableger von Zeus‘ außerehelichem Liebesleben) benannt worden war, eigentlich ein Fluss, der immer nur in eine Richtung strömt: Südwest Warts! Bergwärts sollte man sich daher nahe ans Ostufer halten. Nur so kann man dem Strom halbwegs und dem Schiffsverkehr (der hier absolute Priorität hat!) am besten entgehen. Yachten finden in der Enge nur wenig Schutz. Çanakkale‘s Hafen bietet gerade so viel an Sicherheit, dass man unbesorgt mit dem Bus zu den Ausgrabungsstätten nach Troja fahren kann. Nahe der engsten Stelle, an der Leander Nacht für Nacht zu seiner Hero geschwommen sein soll, kann man ebenso ankern wie in der Bucht bei Gelibolu, die sich auch gut zum Übernachten eignet.

Karten zu den einzelnen Revieren können Sie hier downloaden ...

Lesen Sie in Ausgabe 3/2021 weiter ...

In Heft 3/2021: Auf den Spuren der Wikinkger

Atlantiküberquerung in kleinen Schritten

Knapp 1.000 Jahre ist es her, dass Leif Eriksson, Sohn des berühmt berüchtigten Erik „der Rote“ Thorvaldsson, mit seinem Wikingerboot in Vinland, vermutlich dem heutigen Neufundland, landet und damit Amerika entdeckt.

Als wir am 12. April 2019 unsere Nanook II, eine Etap 37s, in Kiel zu Wasser lassen, scheint L‘Anse aux Meadows im Nordosten Kanadas, die ehemalige Wikingersiedlung, welche in den Sechziger Jahren von den Norwegern Helge und Anne-Stine Ingstad entdeckt wurde, noch in weiter Ferne. Nur das norddeutsche Wetter ist schon ganz nach dem Geschmack der Wikinger und überzieht das Deck morgens mit einer dünnen glitzernden Eisschicht.
Schon einige Jahr haben wir – Vater Gerald (72) und Sohn Sven (29) – mit dem Gedanken gespielt, auf den Spuren der Wikinger über den Atlantik zu segeln. Vor knapp zwei Jahren haben wir dann mit Nanook II das passende Boot gefunden und mit Svens Schulfreund Jakob (29), der auf den Färöer zusteigen würde, den dritten Nordmann. Drei wilde Kerle aus Graz in der sonnigen Steiermark wollen also in knapp 5 Monaten noch einmal Amerika entdecken.
Einsame Häfen in der Ostsee
Nachdem Ausrüstung und Proviant (von dem wir einen großen Teil in Österreich bzw. Deutschland gekauft haben) verstaut sind, laufen wir zu zweit am Ostermontag in Eckernförde Richtung Dänemark aus. Auch wenn wir mit Jakobs Landung auf den Färöer am ersten Juni unseren einzigen Fixpunkt auf der Reise haben, wollen wir es gemütlich angehen und arbeiten uns in Tagesetappen durch die noch verlassenen dänischen Häfen Richtung Norden.

Lesen Sie in Ausgabe 3/2021 weiter ...

In Heft 2/2021: Inselhüpfen

Kleine Inseln der zentralen Ägäis

Die großen Namen halten heute oft nicht mehr was sie einst versprachen. Auf den kleinen Inseln kann man hingegen die Ägäis noch so erleben wie sie einst war.

Es ist wahrlich ein Traumrevier für alle die Segeln lieben! Nirgendwo sonst zaubert der Meltemi solche Schaumkronen auf die tiefblauen Seen, in keinem anderen Revier ist das „Licht der Ägäis“ so klar wie in deren Zentrum. Vor 45 Jahren hatte ich hier erstmals ein Boot gechartert. Es waren die großen Namen, die mich in die Ägäis lockten. Zu Recht, denn jede dieser Inseln war es damals wert besucht zu werden. Doch was ist aus ihnen geworden!? Mýkonos gilt selbst bei vielen Griechen als Schandfleck, Santorin müsste wegen der vielen Kreuzfahrer den Tourismus-Notstand ausrufen und selbst in dem früher so stillen Kéa machen heute die Crews von Speed-Booten aus Athen die Nacht zum Tag. Muss ich deshalb künftig auf mein Lieblingsrevier verzichten? Mitnichten! Nachdem ich mich mit dem Segelführer auseinandergesetzt habe, wird mir schnell klar, was ich alles noch nicht gesehen habe. Da gibt es jede Menge kleiner Inseln, die kaum jemand kennt, mit einsamen Buchten die nur darauf warten entdeckt zu werden. Schon bald sind es viel mehr, als ich in meinen für zwei Wochen geplanten Törn hineinpacken kann.

Lesen Sie in Ausgabe 2/2021 weiter ...

In Heft 2/2021: Stay Safe in Croatia

Sicher segeln und reisen in Kroatien

Neue Kampagne hilft bei der Reiseplanung: „Stay Safe in Croatia“

Können wir wieder Reisen? Und wohin?! Eine Antwort darauf liefert das Kroatische Tourismusministerium mit dem neuen Sicherheitssiegel: „Stay Safe in Croatia“. Dieses Label wird kroatischen Betrieben rund um den Tourismussektor verliehen, die einen detaillierten Hygieneplan umsetzen, um ihren Gästen einen unbeschwerten und corona-sicheren Aufenthalt zu bieten.
Auch die Vercharterer entlang der Küste betreiben großen Aufwand, damit ihre Chartergäste unbeschwert und sicher segeln und Motorbootfahren können.
 Schon am Eingang  zum Charterbüro signalisiert das gut sichtbare Zeichen, dass sich die jeweilige Yachtbasis an der Kampagne „Stay Safe in Croatia“ beteiligt. Somit können die Gäste sicher sein, dass die Betreiber der Sicherheit ihrer Gäste höchste Aufmerksamkeit widmen.
„Die Touristen sollen zu uns kommen. Sie können sich bei uns frei bewegen, die Geschäfte sind geöffnet, die Konobas, Restaurants und Bars ebenfalls. Es scheint die Sonne die meiste Zeit und es herrschen frühlingshafte Temperaturen. Unsere Gäste sollen sich bei uns wohlfühlen, ohne Angst vor Ansteckung – sie können in unseren Anlagen entspannen und die düstere Winterzeit vergessen.“ Das ist der Tenor aller vom Autor Hans Mühlbauer befragten Personen.

Lesen Sie in Ausgabe 2/2021 weiter ...

In Heft 2/2021: Pures Glück

Tier Sichtungen im Mittelmeer

Sichtungen von Walen und Delfinen lösen oft größte Freude aus. Den Meeressäugern zu begegnen ist in manchen Revieren wahrscheinlicher als in anderen. Silvia Frey von KYMA sea conservation & research weiß, welche Gebiete im Mittelmeer sich für Beobachtungstörns besonders lohnen. Und wie man sich bei Sichtungen verhalten sollte.
Wer schon einmal in Begleitung von Delfinen gesegelt ist oder eine Walflosse aus dem Wasser hat winken sehen, weiß: Begegnungen mit Meerestieren sind wunderschön, eindrücklich – unvergesslich. „Ich habe schon einige bei ihrer ersten Delfinsichtung weinen sehen“, erzählt Dr. Silvia Frey von der Meeresschutz-Organisation KYMA sea conservation & research. Jedes Jahr verbringt sie zwei Monate vor der Küste Siziliens, um an ihrem Forschungsprojekt weiterzuarbeiten. Mit dabei sind jeweils pro Woche sechs bis sieben Interessierte, die einen Platz auf dem Segelschiff buchen können und an Bord mithelfen, Delfine, Wale, Meeresschildkröten und manchmal auch Haie zu dokumentieren. „Mit den Daten können wir zur Entstehung von Schutzgebieten beitragen“, so Silvia Frey.

Lesen Sie in Ausgabe 2/2021 weiter ...

In Heft 1/2021: Montenegro

Im Revier der "schwarzen Berge"

Vor wenigen Jahren noch ein Geheimtipp, ist Montenegro heute auf dem besten Weg zu einer nautischen Nobeldestination zu werden.
Immer wenn ich nach Montenegro komme, frage ich mich, wie das Land bloß zu seinem Namen kam? Wo doch kein einziger Berg hier schwarz ist! Im Gegenteil: Der Fels ist hellgrau und wenn das Licht stimmt, schimmert er sogar silbern. Möglich ist, dass jenes „Crn“ (schwarz) im Namen von Ivan Crnojevic (das war der Gründer von Cetinje) der Grund für die Namensgebung war. Es gäbe allerdings eine Erklärung, die noch logischer wäre. Die Bucht von Kotor ist, das bezeugen die Statistiken, die Gegend mit der größten Niederschlagsmenge. In Europa! Wenn die vom Wind aus der Adria gegen die Berge getriebenen Wolken sich an ihnen auszuregnen beginnen, kann selbst das Grün an ihren Hängen die tiefschwarz über der Bucht von Kotor dräuende Düsternis nicht mehr aufhellen. Dann trägt – oft über Tage hinweg – Montenegro seinen Namen wahrlich zu Recht. Noch immer ein Rätsel sind die Windverhältnisse im einzigen Fjord Europas. Deshalb muss man besonders in seiner inneren Bucht mit allem und jedem rechnen. Da kann es in Kotor windstill sein und auch noch, wenn man längsseits an die Mole von Perast geht. Doch noch bevor man dessen historischen Stadtkern besichtigt hat, kann der Wind plötzlich gegen den Kai stehen. Und das so hart, dass man froh sein muss, wenn man ohne Schrammen in der Bordwand von ihr freikommt. Doch schon nach wenigen Meilen kann einem in der Bucht von Risan eine Bura um die Ohren pfeifen. Wer dann darauf baut, von ihr in die äußere Bucht geblasen zu werden, könnte sich täuschen, denn die Verige-Enge braut sich meist ihr eigenes Wetter zusammen.

Lesen Sie in Ausgabe 1/2021 weiter ...

In Heft 1/2021: Stille Tage in Skradin

Nein, nicht wie Henry Millers Stille Tage in Clichy, gemeint sind Arbeitstage auf einer Segelyacht in der Marina Skradin im späten November. Der Kontrast zum kalten grauen Nebelmeer in Wien könnte größer nicht sein!

Fernab von Corona und Lockdown angenehm warme Tage, sobald die Herbstsonne höher steigt. Kalt sind nur die Nächte, ohne Heizlüfter und Radiator wäre es am Schiff höchst ungemütlich.
In der Marina herrscht Ruhe und Beschaulichkeit, die Rezeption ist nur stundenweise besetzt, aber saubere Toiletten und aus den Duschen kommt heißes Wasser. Die Yachten dösen vor sich hin, es ist windstill, keine Geräusche aus den Riggs, kein Klimpern und Klappern.
Keine nervösen Marineros, die herumhirschen, in einer Hand die Muringleinen, in der anderen das rauschende Funkgerät. Keine hektischen Crews, die mit den Festmachern und den Tücken des Radeffektes kämpfen. Keine Musik aus Lautsprecherboxen, keine Marina-Bar… Im Hafen keine Ausflugsboote, die chinesische Touristen zum Nationalpark bringen.
Das neue Kabel für den Geber der Windmessanlage muss eingezogen werden. Mittagsrast auf einer Begrenzungsmauer bei 20 Grad in der Sonne mit einem Bier in der Hand, schläfrige Diskussion – … sollen wir von unten oder von oben…, welches Fall ist g’scheiter zum aufentern, und, und…
Na ja, morgen wollen wir raus auf die offene Adria…

Lesen Sie in Ausgabe 1/2021 weiter ...

In Heft 1/2021: Auf und ab in Panama

von Carola & Martin Breyer

Im Spätsommer 2018 haben Carola und Martin Breyer die Leinen gekappt und sind auf ihren Katamaran Lani gezogen, um von nun an die Welt auf dem Wasser zu bereisen. Traumziel: Neuseeland. Inzwischen sind sie in Mittelamerika angekommen, haben den Panama-Kanal hinter sich gebracht und den Ozean gewechselt. Nun ist der Pazifik ihr Segelrevier. Doch wie war es in dem Kanal, vor dem die meisten Segler doch gehörigen Respekt haben, und was muss man dort beachten?
Von St. Martin kommend haben wir die Saba-Bank großzügig umschifft, da sich dort wegen des flacheren Wassers eine ungemütliche See aufbaut. Danach ging es auf eher westlichen Kurs, damit wir ein dauerhaftes Unwetter vor Santa Marta / Cartagena im Abstand von etwa 100 Seemeilen im Norden passieren konnten. So haben wir bis nach Panama gute 1200 Seemeilen in neun Tagen zurückgelegt.

Vor lauter Kanalberichtlesen haben wir ganz versäumt, uns um das Einklarieren zu kümmern. Irgendwo stand, dass man sich mindestens 48 Stunden vor Ankunft per E-Mail in Panama anmelden müsse, doch leider war keine entsprechende E-Mail-Adresse zu finden. Selbst die Botschaft in Berlin hat uns nicht weiterhelfen können. So haben wir an zwei Mailadressen gemailt, die uns glaubwürdig erschienen. Wir haben allerdings nicht in Erfahrung gebracht, ob das jetzt wirklich notwendig war.

Lesen Sie in Ausgabe 1/2021 weiter ...

In Heft 4/2020: Kanaren - Lanzarote & Fuerteventura

Feuerberge und Wüstensand

Lanzarote und Fuerteventura gelten als Urlaubsinseln. Dass sie auch ein Segelrevier bieten, das keinen Vergleich mit anderen Kanareninseln zu scheuen braucht, wissen die wenigsten.
Lanzarote und Fuerteventura sind Schwestern. Als erste der Kanareninseln, wurden Sie vor zwanzig Millionen Jahren von Vulkanen aus dem Taufwasser des Atlantiks gehoben. Doch während Fuerteventuras Vulkane bald vor sich hin dämmerten, blieben jene auf Lanzarote aktiv. In einem Inferno aus Feuer, Lava und Asche, modellierten sie das Gesicht der Insel immer wieder neu. Das letzte Mal vor 180 Jahren. Ihr heutiges übt, mit einer Mischung aus Schönheit und Schrecken, jene Faszination aus, der man einfach erliegen muss. Hundert Vulkane mit dreihundert Kratern, die rot unter der Sonne über Strömen schwarzer Lava glühen, sollten auch eine Verlockung für jeden Segler sein. Um sein Schiff braucht sich keiner Sorgen zu machen: Mittlerweile gibt es auf Lanzarote genügend Häfen, in denen es sicher liegt.
Das kleine La Alegranza ist die nördlichste Insel des Archipels. Als ich das erste Mal auf die Kanaren kam, war der Anblick der „Erfreuenden“ für mich das Erfreulichste, seitdem ich von Funchal auf Madeira ausgelaufen war. Statt vom Passat gewiegt, hatte ich mir den Weg nach Lanzarote hoch am Wind, verschärft durch so manchen Schlag nach Luv, mühsam erkämpfen müssen.

Lesen Sie in Ausgabe 4/2020 weiter ...

In Heft 4/2020: Unser erstes Jahr mit Supertramp

Mittelmeertörn

Als wir, meine Frau und ich, 2019 zu „Zeitmillionären“ wurden, verwirklichten wir unseren Traum und kauften uns ein gebrauchtes Segelschiff. In über fünf Monaten segelten wir die „SUPERTRAMP“ von La Manga/Spanien bis Monfalcone/Italien, quer durchs Mittelmeer. Dabei besuchten wir die Balearen, Sardinien, Korsika, Elba, die Pontinischen Inseln, fuhren durch die Straße von Messina und besuchten die Tremitischen Inseln.
Unser Traum erfüllt sich
Da meine Frau und ich ab Beginn 2019 Zeitmillionär waren (das mit den Euros haben wir nicht geschafft), konnte ich das Projekt „eigenes Schiff“, dass ich schon lange im Kopf hatte, angehen. Es begann eine sehr anstrengenden Internetrecherche mit gefühlten Millionen von Gebrauchtbooten. Surft man einen Tag im Internet, so weiß man am Abend nicht mehr, wo man was gesehen hat. Also habe ich mit Hilfe einer selbst erstellten Excel-Auswahlliste versucht, mir hier Klarheit zu verschaffen. Meine liebe Frau war natürlich auch bei der Auswahl behilflich. Für sie musste unser Schiff ein bequemes Bett in einer geräumigen Achterkabine haben – also Mittelcockpit – und es sollte blau sein. Das schränkte, Gott sei Dank, die Auswahl ziemlich ein. Diese Vorgabe, gepaart mit meinen Anforderungen wie Alter, Ausstattung, Motorstunden etc. führte uns schnell zu einer Bénéteau Oceanis 40CC. Die Vorbesitzer, ein sehr nettes deutsches Ehepaar, haben die Yacht immer gut gepflegt und wenig benutzt. Anfang März 2019 haben wir, gemeinsam mit unserem Sohn Lukas, das Schiff in La Manga (nähe Alicante) zwei Tage gecheckt, uns in das Schiff sofort verliebt und gekauft. Jetzt sind wir Schiffseigner der SUPERTRAMP!
Wieder daheim deckten uns die nächsten Wochen mit dem Vorbereitungswahn ein, denn wir wollten das Schiff, im Herbst, in der nördlichen Adria überwintern. Aber was packt man ein, wenn man fünf Monate am Schiff leben möchte? Na klar, nicht zu viel, aber doch dies und das. Letztlich waren es 14 Kartons, die wir per Paketdienst vorausschickten. Jetzt musste noch die Anmeldung unserer SUPERTRAMP mit Messbrief, Seebrief und Funkzulassung erledigt werden. Dank der Unterstützung einiger Spezialisten vom OSYC eine relativ einfache Sache. Noch eine Schiffsversicherung auswählen, EPIRB, AIS und Handfunkgerät besorgen, Autos abmelden, unser Haus versorgen, eine Bordapotheke erstellen, den Gefrierschrank leeren, und, und, und …. Es schien so, als kämen wir nie los. Aber dann buchte ich einen Flug nach Alicante und der Termin war gesetzt.

Lesen Sie in Ausgabe 4/2020 weiter ...

In Heft 3/2020: Süddalmatinische Inselwelt

Der Trend zu Törns in Dalmatien ist ungebrochen. Dabei steht die Dubrovnik vorgelagerte Inselgruppe bei vielen Seglern ganz oben auf der Wunschliste.

Harald schwärmt gerne von jenen Zeiten, als er, zusammen mit drei Freunden, auf einem 26 Fuß langen Boot durch Dalmatiens Inselwelt segelte. Jawohl: Segelte! Denn der Außenborder hing damals nur am Heck, um leichter längsseits an die Mole in einem Fischerhafen gehen zu können. Was war das für ein Ereignis! Der halbe Ort lief zusammen, um mal eine „Yacht“ zu sehen. Die Konobas waren urig, das Essen handfest kroatisch und billig. Von den Preisen für den Wein gar nicht zu reden. Heute, fünfzig Jahre später, ist er mit an Bord, als ich einen 42-Fuß-Katamaran aus der ACI-Marina hinaus in den Ombla-Fluss bugsiere. Als man sie plante, waren Schiffsbreiten von acht Metern noch unbekannt, entsprechend eng ist das Fahrwasser zwischen den Stegen. Unter der Dubrovnik-Brücke motoren wir noch durch, dann setzen wir die Segel nahe jener Mole, an der bereits ein Kreuzfahrtschiff liegt. Gestern waren es zwei. So an die 6.000 Kreuzfahrer stürmten Dubrovnik, dessen durch Doppelwälle geschützte Festung einst als unbezwingbar galt. Uns war das eine Warnung. Noch abends disponierten wir um. Vor allem Buchten abseits der touristischen Höhepunkte stehen nun auf dem Törnplan. Ob es uns gelingen wird, damit dem Trubel zu entgehen, wird sich allerdings erst weisen müssen.
Bura Acht, in Böen Neun
Nach dem ersten Segeltag sieht es ganz danach aus. An der kurzen Hafenmole von Žuljana liegt zwar schon eine Yacht, die Bucht haben wir jedoch für uns allein. Dass unser Kat kein Flautenläufer ist, haben wir auf dem Schlag hierher bemerkt; es brauchte schon einiges an Wind, um ihn zum Laufen zu bringen. Dafür verwöhnt er uns vor Anker mit einem Komfort, den uns kein Einrümpfer bieten kann. Nach der Hektik gestern, genießen wir die Ruhe in der Bucht, richten uns ein und machen uns mit dem Schiff vertraut. Moderater SW-Wind schiebt uns am nächsten Tag nach Korcula.

Lesen Sie in Ausgabe 3/2020 weiter ...

In Heft 3/2020: Lofotentörn

13 Juwelen

Seit einigen Jahren kann man auch auf den Lofoten Segelboote chartern. Eigentlich wollte die Skipper-Ehefrau ja in den Süden, aber als sie Fotos von den „Inseln des Lichts“ sah, brauchte es keine Überzeugungsarbeit mehr. Dabei hatten wir nicht einmal besonderes Wetterglück. Jeder Tag war ein Juwel auf unserem Lofotentörn.
Unser Törn beginnt mit einem Planungsfehler des Reisebüros, das nicht bemerkt hatte, dass es auch eine schnelle Fähre von Bodö nach Svolvaer gibt, der Hauptstadt der Lofoten. Um nur ja rechtzeitig Samstagnachmittag das Schiff übernehmen zu können, reisen wir also bereits Freitagfrüh von Wien ab, besorgen uns in Bodö ein USB-Modem und übernachten im relativ günstigen, aber sehr netten Hotel Clarion – wir haben es nicht bereut. Am nächsten Tag besteigen wir gegen Mittag die Hurtigruten, die uns bis 18:00 nach Svolvaer bringt. Eine traumhaft ruhige Überfahrt, aber leider ohne den ersehnten Blick auf die berühmte Bergkette.
Denn das Wetter ist verhangen und regnerisch, als uns Ivar Bertelsen und seine Frau in Empfang nahmen. Ivar Bertelsen und sein Sohn Espen, den wir bei der Rückgabe des Bootes treffen, sind „echte Wikinger“, klein, kräftig, herzlich und unkompliziert. Sie betreiben gemeinsam die Firma Boreal Yachting (https://boreal-yachting.com), die Boote in Tromsö, dem Heimathafen, und Svolvaer verchartert und auch Kurse anbietet. Die Bootsübernahme geht ruckzuck, das Schiff, eine Delphia 33, ist neu und wird uns in den kommenden Tagen ausschließlich Freude bereiten. Das Wichtigste in diesen Breiten 250 km nördlich des Polarkreises auch im Sommer: Das Boot ist mit einer Dieselheizung ausgestattet, die uns in den zwei Wochen schön trocken hält – eine wichtige Voraussetzung für ungetrübten Segelspaß in dieser Region! Das Boot zeichnete sich außerdem durch eine sehr gute Kursstabilität aus, das Handling an Deck war einfach und auch das Innenleben überzeugte mit einer gut durchdachten Raumplanung.

Lesen Sie in Ausgabe 3/2020 weiter ...

In Heft 2/2020: Euböa Rund - "Eine griechische Melange"

Man ankert frei oder teilt sich den Hafen mit Fischern, statt Fastfood in sich hinein zu schlingen speist man griechisch. Natürlich stressfrei, denn das Wort „Hektik“ ist auf Euböa noch weitgehend unbekannt.

Was für ein Erlebnis sich vom Meltemi Euböas Nordostküste hinunter blasen zu lassen! Was für ein Genuss vor einer unbewohnten Insel auf türkisem Wasser zu schweben, in einer Bucht, die man mit etwas Glück auch mal für sich alleine hat. Die Häfen muss man sich meist nur mit Fischern teilen, fehlende Marinas vermisst man nicht. Den südlichen Golf von Euböa hoch zu segeln, schafft man fast immer mit einem harten Anlieger und, weil vom Land abgedeckt, in glattem Wasser. Bucht um Bucht bietet sich zum Ankern an, nach jedem Segeltag erwartet einem im Hafen eine Kneipe, an der die Hamburger-Kultur spurlos vorübergegangen ist. Pfeffer ins Geschehen bringt die Fahrt durch den Kanal von Chálkis, oft erst nach Mitternacht und gegen einen durch die Enge gurgelnden Strom. Ganz anders der nördliche Golf von Euböa. Dessen Küsten sind schroff. Steil ragen die Berge auf, oft bemützt von einer Wolkenhaube, die ihnen der Meltemi aufgesetzt hat. Kaum eine Bucht schneidet hier in die Küsten, nur wenige Häfen bieten sich an. Liegt man sicher in einem, ist die nächste Kneipe nie weit. Speisekarten sind rar, denn in dieses touristische Abseits verirren sich fast nur Griechen. Einen solchen Törn rund um Euböa können einem nur Wind und Wetter vermiesen. Bei uns haben sie es versucht, doch der Frust darüber schaffte es nicht, uns das Erlebnis zu schmälern.

Lesen Sie in Ausgabe 2/2020 weiter ...

Im Heft 2/2020: Saronischer Golf im August

Geht´s noch?

Wer kennt sie noch nicht – die überfüllten Buchten, Marinas und Stadthäfen in der Hochsaison. Dieses Mal sind diese Erscheinungen weniger unsere Sorgen, weil sie hier nicht merkbar sind. Viel mehr berühren uns bei diesem herausfordernden Törn ganz andere Themen.
Wir – das sind eine im Laufe der letzten 9 Jahre gereifte Herrenrunde, bestehend aus unserem Skipper Willi Kropshofer, dem seriös-biederen Cocktail der Banker Thomas Flatschacher, Martin Heigl, Martin Wurm und Ernst Habusta und dem Reiseveranstalter und Crew-Shirt-Sponsor Franz Silbermayr.
Wie man sich gut vorstellen kann, ist bei Banker-Törns die geplante Route im Vorfeld minutiös ausgetüftelt, auch die Aufgaben an Bord sind schon lange vor dem Reiseantritt klargestellt und keine Rede – natürlich nimmt der Bordkassier Martin eine zentrale Rolle ein. Ein Ziel ist somit klar: alles soll strikt nach Plan und sauber ablaufen. Das Revier selbst, altbekannt von unseren Club-Regatten, sollte uns nicht wesentlich aufregen.

Lesen Sie in Ausgabe 2/2020 weiter ...

In Heft 1/2020: Sizilie - Ostküste

Charybdis, Zyklopen und der „Berg der Berge“

Nur wenige Chartercrews verirren sich an Siziliens Ostküste. Das ist schade, denn so entgeht ihnen manch alte Stätte, umwoben von noch älteren Mythen und ein Segelabenteuer ganz im Bann des „Berges der Berge“.
„Was macht der Skipper, wenn er absolut ratlos ist?“
Erst mal abwarten wie das Wetter nach dem Frühstück aussieht. Mehr Zeit bleibt mir nicht, denn abends müssen wir in Messina sein, sonst können wir unseren Törnplan nicht einhalten. Die sechzig Meilen dahin wären kein Problem. Sorgen bereiten mir nur die Wetterberichte, von denen der eine schlecht und der andere noch schlechter ist. Fragt sich welcher stimmt? Schließlich macht es einen Unterschied, ob Regen bei 15 Knoten Wind niederprasselt oder von 39 Knoten in die Segel gepeitscht wird. Nach dem Frühstück ist die Lage noch immer unverändert flau. Also nichts wie raus aus der Marina Capo d‘Orlando! Dabei müssen wir auf einen Felsen achten, der gleich hinter der Hafenausfahrt lauert; er erhält wahrscheinlich erst einen Marker nachdem die erste Yacht auf ihn aufgebrummt ist. Als wir von ihm klar sind, kommt Wind auf. Aus ESE, wie vom Wetterbericht versprochen. Wir rollen das Groß aus. Bevor die Genua folgen kann, schleifen wir schon die Leereling durchs Wasser. Wir reffen. Als der Windmesser erstmals 39 Knoten anzeigt, ist auch das zu viel. Mit ganz wenig Tuch machen wir, obwohl wir sehr hart an den Wind gehen müssen, noch gute Fahrt. Ich muss mich entscheiden.

Lesen Sie in Ausgabe 1/2020 weiter ...

In Heft 1/2020: Segeln mit Blinden

Eine Woche mit jungen Masseuren im Ionischen Meer

iederholung wegen Erfolgs: Schon im vergangenen Jahr war ich mit einem erfahrenen Segelfreund und drei jungen Blinden oder sehr stark in ihrer Sehfähigkeit beeinträchtigten Personen im Ionischen Meer segeln. Also hat der Blindenverband beschlossen, wieder einen Segeltörn für Mitglieder zu fördern, auch der OSYC, der Austrian Offshore-Yachtclub, unterstützt Blindensegeln und so kam auch heuer wieder ein Törn zustande – es kam sogar zu zwei Wochen, da sich nicht nur junge Mitglieder, sondern auch schon Ältere meldeten.
Zuerst war die Gruppe mit den Jüngeren an der Reihe, anschließend kamen die schon etwas älteren Mitglieder. Als Segelrevier wurde wieder das Ionische Meer ausgewählt, da hier der Wind üblicherweise nicht so heftig werden kann wie in der Ägäis, wo der Meltemi sehr stark blasen kann.
Unser Boot „Captain Stathis“ ist eine Sun Odyssey 49, nicht mehr ganz jung, mit der ich schon viele Wochen gesegelt bin. Gechartert habe ich wie schon oft bei Ionian Charter bei Eleni Vrioni.
Noch vor dem Törn gab es ein erstes  Treffen mit allen Teilnehmern – bis auf Theo, meinen Mitsegler, der verhindert war. Da noch keiner der Blinden je an einem solchen Törn teilgenommen hat gab es viele Fragen zu beantworten und ich hatte den Eindruck, dass alle begeistert auf die Woche am Meer warteten.
Am Samstag, dem 29. Juni 2019 ging es für die erste Gruppe los. Alle, auch Theo, wurden sehr zeitig in der Früh von einem Sammeltaxi abgeholt, um 05:15 startete der Austrian-Flug nach Levkas. Meine blinden Gäste waren alle aus der Massageabteilung des Blindenverbandes, Emrah, Martin und Sascha.

Lesen Sie in Ausgabe 1/2020 weiter ...

In Heft 1/2020: Flussreise

Ferien auf Flüssen und Kanälen in Midi-Pyrenäen

Für entspannende Ferien auf dem Wasser hat Midi-Pyrenäen das größte Netz an schiffbaren Wasserwegen in Südwestfrankreich zu bieten.
Canal des Deux Mers, ausgezeichnet als Grand Site in Midi-Pyrenäen, mit den beiden Abschnitten: Canal du Midi: 241 km schiffbar zwischen Toulouse und Sète. Garonne-Seitenkanal: 193 km schiffbar zwischen Toulouse und der Gironde-Mündung. Garonne: Schiffbar im Stadtgebiet von Toulouse, wo der Canal de Brienne mit dem Canal du Midi verbindet. Lot: 75 km schiffbar zwischen Larnagol und Luzech. Tarn: schiffbar bei Millau und Albi. Baïse: 60 km schiffbar zwischen Valence-sur-Baïse und Buzet-sur-Baïse.
Für jeden dieser Wasserwege gibt es zahlreiche Angebote für Touren und Aufenthalte: Schiffsausflüge mit Erklärungen auf Kanälen und Flüssen, führerscheinfreie Hausboote für Ferien auf dem Wasser, Fahrten mit historischen Lastkähnen, reizvolle Gästezimmer auf ehemaligen Frachtschiffen, Restaurantschiffe an festen Anlegestellen, um lokale Spezialitäten in einem originellen Rahmen zu genießen, sowie Boutiquen auf Schiffen.

Lesen Sie in Ausgabe 1/2020 weiter ...

In Heft 1/2020: Die Kornaten

Ein verlorenes Paradies?

Der Tourismus allgemein und im Besonderen der Wassertourismus brummt in Kroatien wie kaum sonst wo in Europa und auch die durch ihre Einmaligkeit hervorstechende Inselgruppe der Kornaten bleibt von dieser Entwicklung nicht verschont. An der touristischen Überlastung dieser Inseln hat die Ernennung zum Nationalpark mit Eintrittsgebühren und Umweltauflagen nichts geändert. Viel zu wichtig sind die Einnahmen aus dem Tourismus und zu sehr faszinieren diese ca. 150 eigenartigen Inseln, Inselchen und Riffe, die sich auf einer Fläche von ca. 400 km² drängen. Damit ist der Archipel nicht viel größer als der Neusiedler See, der ca. 320 km² vermisst.
1977 – man segelte damals noch in Jugoslawien und man bezahlte mit Dinar, hatte ich meine erste Berührung mit den Kornaten, als ich an Bord der „Therose“ der Segelschule Grado einen Ausbildungstörn für meine bevorstehende B-Schein-Prüfung absolvierte. Wir machten an der Mole der kleinen Konoba „Kod Mare“ auf der Insel Katina für die Nacht fest, direkt neben der Proversa Vela gelegen, damals die einzig mögliche Durchfahrt zwischen der ca. 45 sm langen vor 2.000 Jahren noch zusammenhängenden Inselreihe Dugi Otok – Katina – Kornat und dem Srednji Kanal im Osten, der zum dalmatinischen Festland samt seinen vorgelagerten Inseln leitet. Das Befahren der Proversa Vela war nur Motorbooten und kleineren Segelyachten und das nur mit Ortkenntnis möglich. Dafür war hier der abendliche Treffpunkt einiger Trawler, die in den Kornaten bis heute gute Fang-Ergebnisse erzielen. Das Kod Mare war Sammelstelle der Fischereigenossenschaft Zadar. Das einfache kleine Wirtshaus hatte ein paar eigene Anlegeplätze und lag unter schattenspendenden Bäumen. Man konsumierte – natürlich frischen Fisch.

Lesen Sie in Ausgabe 1/2020 weiter ...

In Heft 4/2019: Kap Verden

Feuer und Wasser

Jede Insel ist ein Kleinod, eine Welt für sich. Beständig fächert der Passat durch ein Revier, dessen rauer Charme so einzigartig ist, dass keiner, der hier gesegelt ist, die Kap Verden je vergessen wird.
„Dass die Kap Verden Suchtpotential haben, merkte ich schon bald“.
Ein bekannter Weltumsegler schrieb einst: „Ich rate jeder Yacht ganz dringend davon ab, jetzt und in naher Zukunft Mindelo anzulaufen“ und fügte hinzu: „Dreißig Prozent aller Yachten werden dort Opfer von Raub und Diebstahl“. Ein anderer Weltenbummler zeigte sich davon wenig beeindruckt. Kurz nachdem der Inselstaat von Portugal in seine Unabhängig entlassen worden war, klarierte er in dessen Hauptstadt Praia auf Santiago ein. Etwas aufwändig zwar aber im Wesentlichen problemlos. Das ermutigte mich, Mindelo anzusteuern. Im November 1990 kam kein Einklarierungskommando mehr angebraust. Unbehelligt verbrachte ich die erste Nacht in der großen Bucht. Erst am nächsten Tag erhielt ich Besuch von drei Herren, die mir unbürokratisch und kostenlos freie Fahrerlaubnis erteilten. Dafür bedankte ich mich mit einer Flasche Whiskey und einer Stange Zigaretten. Ich blieb eine Woche. Weder wurde ich in dieser Zeit beraubt noch bestohlen, nur bei meinen Einkäufen maßvoll übervorteilt. Damals konnte man nur das kaufen, was am Straßenrand angeboten wurde. Alles aus eigenem Anbau! Auch die Tomaten. Sie waren klein, manche mit Malen übersät und rissig. Die letzten aß ich drei Wochen später. Das war kurz vor Martinique. Immer noch waren sie fest und schmeckten keinen Deut schlechter als am ersten Tag.

Lesen Sie in Ausgabe 4/2019 weiter ...

In Heft 4/2019: Seychellen

Von Mahé nach Silhouette, Bird Island, Praslin, La Digue, Curieuse, Cousin und Grande Soeur

Die Seychellen sind nicht zuletzt wegen ihrer charakteristischen Granitfelsen, die auch in diversen Werbespots gezeigt wurden, weltbekannt. Im westlichen Teil des Indischen Ozeans gelegen verfügen die Inseln über eine reiche endemische Flora und Fauna. Besonders beliebt bei Besuchern sind die Aldabra-Riesenschildkröten. Als erstes Land der Erde hat der kleine Inselstaat den Naturschutz in seine Verfassung aufgenommen. Es wurden umfangreiche Schutzgebiete eingerichtet um die einzigartige Artenvielfalt zu erhalten. Touristen schätzen vor allem die traumhaften Strände und die ganzjährig warmen Temperaturen. Das Klima ist tropisch mit einer Luftfeuchte von 80 %. Man spricht Kreolisch, Französisch und Englisch. Kulinarisch darf man sich auf bodenständige kreolische Küche einstellen, die von Reis- und Fischgerichten bestimmt ist. Wir beginnen unseren Törn auf Eden Island, einer künstlichen Insel vor der Küste von Mahé. Das Areal, in dem sich neben einer weitläufigen Hotelanlage auch die Marina befindet, wird nur mit elektrischen Golfcarts befahren. Es ist ein guter Ort um nach der Anreise zu entspannen. Die von uns gebuchte Segelyacht erlitt leider wenige Tage zuvor einen erheblichen Schaden und musste aus dem Wasser. Einzig verfügbarer Ersatz ist der Leopard 51 Powercat LE GRAAL, ein Raumwunder auf drei Ebenen mit 700 PS. Als bekennende Segler blicken wir dem ungeplanten Urlaub auf einer Motoryacht erwartungsvoll entgegen.

Lesen Sie in Ausgabe 4/2019 weiter ...

In Heft 4/2019: Kurztörn für Genießer

Der Pagasäische Golf und die nördlichen Sporaden

Wer die nördlichen Sporaden, also die Inseln Skiathos, Skopelos, Alonnisos, Skyros, dazu ein paar kleine, ohne Stress befahren und erkunden will, sollte sich möglichst 2 Wochen Zeit nehmen, 6 Segeltage sind eigentlich zu wenig für dieses wunderbare Revier. Der hier beschriebene herbstliche Wochentörn, gesegelt im September 2019 von einer 5-köpfigen Crew, kann daher nur ein paar Highlights angeben.
Ausgangspunkt für einen Törn in diesem Revier wird meist entweder die Stadt Volos am Festland oder die Insel Skiathos sein. Beide sind mit Charterflügen ab Wien erreichbar. Wir wählten Volos, das von der AUA an Samstagen angeflogen wird, allerdings nur während der Urlaubssaison von Mai bis September. Der Transfer vom/zum Flughafen wird auf Wunsch vom Stützpunkt organisiert und dauert ca. eine halbe Stunde.
Volos ist eine große Hafenstadt (fast 200.000 Einwohner mit den Randgemeinden) und präsentiert sich als moderne europäische Stadt, Verkehrsrummel inklusive.

Lesen Sie in Ausgabe 4/2019 weiter ...

In Heft 3/2019: Peljesac / Dalmatien

Zu den Weinen des Peljesac

Mal ehrlich: Wussten Sie, dass vom Pelješac die besten Austern und die bekanntesten Weine Kroatiens kommen? Und so ganz nebenbei ist die Halbinsel auch noch ein Segelrevier, das keinen Vergleich mit anderen in Dalmatiens Inselwelt zu scheuen braucht.
Die Weine des Pelješac haben einen guten Ruf. Ihre Trauben reifen noch auf Wein-Bergen, die diesen Namen auch verdienen. Steil sind sie und der Boden ist oft so karg, dass sich die Rebstöcke in den blanken Felsen zu krallen scheinen. Regen gibt es meist nur im Frühjahr. Danach knallt die Sonne auf die steil nach Süd abfallenden Hänge und reift einen Sommer lang die Trauben des Mali Plavac. Der Ertrag beim „Kleinen Blauen“ ist daher gering, der Zuckergehalt aber so hoch, dass Spitzenweine mit einem Alkoholgehalt von 15,5 Vol% angeboten werden. Jung sind sie oft rau und kratzig, erst nach fünf Jahren werden sie trinkbar. Deshalb kosten auch die sechs Flaschen, die ich für den Törn einkaufe, mehr als der restliche Bordproviant. Eigentlich wollten wir ja zu den Weinen des Pelješac segeln. Fragte sich nur wie? Zwischen den Häfen Trstenik und Orebic schmiegen sich Dörfer mit so klingenden Namen wie Dingac, Podobuce und Postup an die Hänge, hinter denen Potomje liegt. Aber nirgendwo gibt es eine Bucht oder auch nur eine Möglichkeit offen zu ankern. Deshalb diese sechs Flaschen. Mit ihnen soll jeder Segeltag im Zeichen eines Pelješac-Weines stehen.

Lesen Sie in Ausgabe 3/2019 weiter ...

In Heft 3/2019: Segeln ins Westfriesland

Ein Plattbodenschiff hat mich schon lange interessiert. Man kann ein kleines Boot selbst chartern oder doch erst einmal mit einem Erfahrenen mitsegeln! Ich geb`s zu, meine Frau hat gebucht. Es war ein Volltreffer.

Das Schiff, die Lotus, ist eine Tjalk, 24,4 m lang, 5,1 m breit, 1 Mast, 230 m² Segelfläche. Baujahr 1889 ! 2009 restauriert. Es gibt 20 Schlafplätze. Bei unserer Reise waren neben dem Kapitän noch eine Köchin, ein Matrose, sowie 8 Österreicher und zwei deutsche Gäste an Bord. In den Kabinen, die man sich wie die Stockbettkabine  einer 44er vorstellen kann, gab es sogar ein Mini-Waschbecken neben den Betten. Ein Mitsegler hat es als „Kleinraumkonzept”  bezeichnet. Aber man hält sich sowieso nur zum Schlafen in der Koje auf.
Heimathafen der Lotus und unser Starthafen war Harlingen. Der Transfer von Schipol/Amsterdam hat eine Stunde gedauert. Harlingen liegt in Friesland am Wattenmeer, niederländisch: Waddensee. Das Wetter war „durchwachsen“, immer wieder Regenschauer.
In Harlingen war die größere Überraschung die Anzahl der Traditionsschiffe. Das ganze Hafenbecken war voll geschlichtet mit 100-jährigen Segelschiffen! Die Lotus lag als zweites Schiff im Päckchen. Zuerst gab es im Hafenrestaurant ein Ankommensbier und einen Erkundungsrundgang ins Stadtzentrum. Als wir zurückkamen lag die Lotus bequemerweise direkt am Steg. Viele der anderen Schiffe hatten schon abgelegt. Unser Kapitän, Erik machte uns mit seinem Schiff bekannt und stellte uns seine Crew, die Köchin Witzke und den Matrosen Mark vor. Das Auslaufen war am nächsten Tag mit der ablaufenden Flut nach dem Mittagessen Richtung Texel geplant.

Lesen Sie in Ausgabe 3/2019 weiter ...

In Heft 3/2019: Kolumbien

Weshalb kommen so wenig europäische Segler nach Kolumbien?

Diese Frage stellte uns ein Kolumbianer im Club de Pesca de Cartagena. Er hatte als Clubmitglied sein wunderschönes und top gepflegtes klassisches Holzsegelboot zwei Plätze neben uns an der Muelle 3 festgemacht. Ein Muelle ist ein Steg und die Nummer 3 hier in Cartagena de Indias ist gleichzeitig Arbeitssteg und der Steg für Gastlieger. Auf seinem Boot wienerten, schmirgelten, ölten und lasierten die Arbeiter tagelang. Als sie fertig waren, durfte das Ausstellungsstück wieder an die Muelle 1 zurückkehren. Dort konnte die Yacht direkt von den Besuchern des sterneverdächtigen Club-Restaurants bewundert werden. Zu Recht!
Doch wie können wir nun auf die Frage des kolumbianischen Seglers, Bootseigners und Liebhaber klassischer Yachten antworten? Warum kommen denn so wenig europäische Segler nach Kolumbien?
Es gibt wahrscheinlich mehrere Gründe
Kolumbien liegt außerhalb der klassischen Atlantikrunde. Viele Segler kommen um die Weihnachtszeit über den Atlantik und segeln dann in den folgenden Monaten die Antillen rauf oder runter. Ein Teil der Segler verlässt nach einer Saison schon wieder die Karibik und kehrt im Mai über die Bermudas oder direkt von St. Martin aus nach Europa zurück. Der andere Teil sucht sich spätestens im Juli, also rechtzeitig vor der Hurrikan-Saison, einen sicheren Platz für das Boot, meist im Süden von Grenada oder besser noch in Trinidad. Hiervon wiederum bleibt ein Teil der Segler an Bord, der andere Teil stellt das Boot an Land und fliegt für sechs Monate nach Hause. In der folgenden  Saison teilt sich der verbliebene Rest der Segler, die nicht zum Beispiel durch den Panama-Kanal in den Pazifik gegangen sind, sondern in der karibischen Region bleiben wollen, auf. Es gibt die Antillen-rauf-und-runter-Segler und die Segler, die über Puerto Rico, Jamaika, Kuba, Mexiko dann für die nächste Hurrikan Saison nach Guatemala in den Rio Dulce nach segeln. Eine dritte Gruppe zieht es weiter nach Norden, die US-Ostküste entlang und in die Chesapeake Bay.

Lesen Sie in Ausgabe 3/2019 weiter ...

In Heft 3/2019: Therapietörn

Delphine gegen Bluthochdruck

eider haben uns einschränkende Lebensumstände wie mein stressiges Arbeitsverhältnis gezwungen, ein Jahr auf diesen Törn warten zu müssen. In dieser Zeit wurde bei mir außerdem als Folge eben jenes Arbeitsalltags ein zu hoher Blutdruck diagnostiziert und mein strenger Arzt hatte mir mitleidlos klargemacht, dass ich keine 20 mehr bin und mir aufgetragen, meinen Blutdruck regelmäßig zu messen. Nicht nur das war es, was den Wunsch nach Ausgleich und Entspannung auf See enorm verstärkte.
Besonders hummelig waren Yvonne und ich, weil wir eine alte Bekannte wiedersehen sollten. Und zwar die Oma des Thomas’. Also eigentlich eine Bavaria 32C, welche nach Thomas´s Oma Wally benannt worden war und auf der wir schon 2016 unterwegs waren. Wir konnten es gar nicht mehr erwarten nach Funtana in Kroatien zu reisen, hatten uns kurzerhand ein nettes Ferienzimmer im Ort gebucht und sind einen Tag früher angereist. Nicht zuletzt, um dem Martyrium der Grenzpassage Slowenien-Kroatien in Gesellschaft hunderter Gleichgesinnter zu entgehen. Noch am Anreisetag machten wir einen Spaziergang zur Marina bei traumhaftem Spätsommerwetter. Die Wally lag schon am Steg und wir bemerkten hocherfreut, dass die Vor-Charterer schon abgereist waren. Am Morgen gleich nach dem Frühstück fuhren wir sofort zur Marina, wo wir Thomas, den Boss der Basis, antrafen. Dieser stellt uns eine Übernahme der Wally für gegen 10 Uhr in Aussicht, was unseren Urlaubs- und Segelbedürfnissen natürlich sehr entgegenkam.

Lesen Sie in Ausgabe 3/2019 weiter ...

In Heft 3/2019: Göta Kanal

Schwedenreise mit Hinernissen

Wie jedes Jahr sind immer einige Arbeiten (Unterwasserschiff streichen, Deck mit Hochdruckreiniger säubern, abgedeckte Leinen vom Mast und Großbaum freimachen und wieder einfädeln, und natürlich auch im Schiff alles putzen) am Boot vor der Abreise zu erledigen. Es fallen auch immer einige Reparaturen an.
Sind am 8. Juni nach Barth zu unserem Schiffer`l gefahren und mussten gleich am nächsten Tag das Boot einmal gründlich Lüften, und gleich beginnen die erforderlichen Arbeiten zu machen. Am 16. Juni ist meine Tochter mit Freund gekommen und haben fleißig mitgeholfen.
Am 24. Juni wurde das Boot ins Wasser gelassen, und die restlichen Arbeiten erledigt, Lebensmittel und Getränke gebunkert. Vor der Abfahrt am 29. Juni noch Dieseltank vollgefüllt, dann ging es los nach Vitte auf der Insel Hittensee. Anfangs strömender Regen aber gegen Nachmittag ist teilweise die Sonne durchgekommen. Eine schöne Fahrt mit durchwegs Tonnenfahrwasser, weil die ganze Strecke im Boddengewässer mit geringer Wassertiefe liegt.

Lesen Sie in Ausgabe 3/2019 weiter ...

In Heft 2/2019: Saronischer Golf

Flott, diese Flottille

Der Saronische Golf gilt als das Einsteigerrevier für all jene, die ein Mal in die Ägäis hinein schnuppern möchten. Wer sich das alleine nicht zutraut, kann sich einer Flottille anschließen. Dann geht nicht nur beim Segeln sondern auch an Land die Post ab.
Was ist an einer Flottille anders? Ich würde sagen: Man kann viel entspannter an den Törn herangehen, schließlich erledigen andere einen Gutteil der Arbeiten. Natürlich müssen wir Proviant besorgen und das Schiff übernehmen, doch die meiste Zeit können wir im Schatten der Palmen des „Poseidon“, das Hotel, Restaurant, Café und – wie praktisch! – auch gleich Basis von Sunsail in Epidauros ist, bei einem Metrios verdösen. Epidauros? Gäbe es da nicht ein Amphitheater zu besichtigen? Wenn ich mich recht erinnere, wurde es vor 2300 Jahren für stattliche 14000 Besucher erbaut. Berühmt war es für seine Akustik, die auch heute noch so gut sein soll, dass man jedes Räuspern auf der Bühne selbst in der letzten Reihe hören kann. Es spricht wohl nicht für uns, dass wir uns die Probe aufs Exempel ersparen und uns mit dem Klingen der Gläser begnügen, mit denen wir abends auf unseren Flottillentörn im Saronischen Golf anstoßen.
„Nice ’n easy“
Bei einer Flottille kann man nicht nur andere für sich arbeiten, sondern auch für sich denken lassen. Zuständig dafür ist der von allen nur liebevoll „Little John“ genannte Basisleiter und Führer der Flottille. Beim Morgenkaffee erzählt er uns, was er für diese Charterwoche im Allgemeinen und für den heutigen Tag im Besonderen ausgetüftelt hat. Alles „Nice ’n easy“, wie er immer wieder betont. Danach baut er allen Wechselfällen des Seglerlebens vor.

Lesen Sie in Ausgabe 2/2019 weiter ...

In Heft 2/2019: Segel-Abenteuer Albanien

Von Bar (Montenegro) kommend segeln wir an der flachen Küste südlich von Ulcinj entlang, bis wir nahe der Mündung des Grenzflusses Bojana Kurs auf den nördlichsten albanischen Hafen Shengjin nehmen.

Unsere Ankunft am Abend des 30. Juni 2018 verläuft ernüchternd: fehlende Fahrwasserkennzeichnung im großen Hafenbecken, düstere Gewitterwolken über schmucklosen Apartmentburgen, üble Kanalgerüche an der Zollmole. Immerhin, der schon vorinformierte „Yacht-Agent“ ist vor Ort, hilft beim Anlegen und antwortet gerne auf unsere Fragen. „Nein, heute können die Einreiseformalitäten nicht mehr abgewickelt werden“, und „ja, wir dürfen weit draußen im Hafenbecken über Nacht ankern“.
Der Name Shengjin ist kein Hinweis auf die Zeit der China-Kooperation, sondern bedeutet übersetzt „Sankt Johann“. Bis zirka 1990 war hier nur ein kleines Dorf mit ein paar hundert Einwohnern – seitdem hat der Tourismus-Boom alles verändert: der Strand sieht aus wie in Jesolo oder Caorle, immer noch sind zahlreiche Baustellen zu sehen. Einige Hotelkomplexe wurden von saudi-arabischen Firmen hochgezogen. Über Pools, deren Wasser abends die Farbe wechselt, thront eine acht Meter hohe Freiheitsstatue, und hier sieht man viele arabische Touristen. Eine Altstadt gibt es in Shengjin nicht.
Morgens haben sich die Regenwolken verzogen und die Sonne lässt den Hafen schon freundlicher aussehen. Anker auf und zurück an die Zollmole, wo unser Agent, Herr Frrok, schon samt seinem alten Mercedes wartet. Er entert unser Boot mit schweren Schuhen und zwängt seinen mächtigen Bauch hinter den Cockpit-Tisch. Ein Haufen Fragen ist zu beantworten damit er seine Formulare ausfüllen kann, dabei raucht er ein halbes Päckchen Zigaretten. Der Motor seines Wagens läuft derweil weiter, es gibt Startprobleme, wie er entschuldigend bemerkt. Endlich ist alles fertig, er sammelt die Papiere ein und kündigt an, dass er Polizei, Hafenkapitän und Zoll innerhalb von 30 Minuten erledigen wird – die Frage nach dem Kauf einer lokalen SIM-Karte (es ist Sonntag) quittiert er mit der Einladung, uns mit seinem Auto in die Stadt zu bringen, um die besorgen zu können. Schnaufend erklimmt er die Mole und wir brausen durch drei Sicherheitsgates hinaus auf die Straße, wo er sichtlich jedes Schlagloch kennt. Weder die Staubfahne, die wir nachziehen, noch die halsbrecherische Geschwindigkeit scheinen irgendwen zu stören. Der Kauf der SIM-Karte ist wiederum mit dem Ausfüllen einiger Formulare verbunden. Am Rückweg deutet Mister Frrok auf ein hübsches Haus mit einem Vorplatz unter Weinranken. „My home!“ sagt er stolz und lädt uns ein, hier mit ihm Schnaps zu trinken. Wir denken an die Distanz bis Durres – filmen wollen wir unterwegs auch noch an einem Strand – und lehnen dankend ab. Ein schwerer Fehler, wie wir leider zu spät bemerken: das freundliche Lächeln erstirbt, die Räder drehen sich durch und bis wir am Hafen aussteigen sagt er kein Wort mehr. Zwanzig Minuten später bringt er die Pässe und eine „Port Clearance to Durres“ zu unserem Boot. „Fifty Euro“ sagt er unfreundlich, während er die Hand aufhält. Eine Rechnung dafür gibt es nicht.

Lesen Sie in Ausgabe 2/2019 weiter ...

In Heft 2/2019: Tuamotus

Einblick in die Südsee

Wir zählen zu den glücklichen Menschen, die die Südsee schon öfters erleben durften. Wieso nehmen wir diese Strapazen des anstrengenden Fluges auf uns – die Anreise dauert immerhin  rund 26 Stunden (ab/an Wien), in ein paar Stunden könnte man in Kroatien sein, um zu segeln. Doch sobald man in Französisch-Polynesien angekommen ist, weiß man – es lohnt sich ans andere Ende der Welt  zu fliegen, um das hier zu sehen, zu riechen, zu erleben ...
Die Tuamotus sind eine Inselgruppe aus 78 Atollen, die nordöstlich der bekannteren Gesellschaftsinseln liegt. In üblicherweise 2–3 Nachtfahrten erreicht man sie von der Ausgangsbasis Raiatea aus. Hier dreht sich das Leben noch um weiße Sandstrände, türkises Wasser, Sonne und Kokosnüsse.
Von Tahiti aus startend, führt uns unsere erste Nachtfahrt zur jungen Insel Makatea, um die sich noch keine Motus gebildet haben. Das sind schützende Korallenringe rund um die Insel. Der Ost-Passat weht im europäischen Herbst regelmäßig mit 10 bis 15 Knoten aus Ost bis Südost, feuchter wird es erst Anfang des Jahres. Temperaturen um die 24 bis 26 Grad in der Nacht und 28 bis 30 Grad am Tag erfordern kaum Kleidungswechsel. 3 Bojen auf der windgeschützten Westseite Makateas sind nur rund 50 Meter vom Ufer entfernt gesetzt, doch dort hat es schon rund 70 Meter Wassertiefe.

Die Zitronen-Dusche
Ein Tagesausflug wird über Jacky, den Chief der Insel, organisiert, wir fahren mit dem Dingi auf die alte Betonmole raus, von wo uns Jackys Sohn Ruben mit einem offenen Jeep abholt. Auf der Hochebene sind alle paar Meter unzählige, tiefe Stollen, in denen von 1906 bis 1964 Phosphor im großen Stil abgebaut wurde. Heute ist dort nur noch eine leere Geisterstadt, in der vollkommen surreal mitten im Regenwald Lokomotiven und Eisenbahngleise verrosten. Nach einem Strandbesuch und Verkostung lokaler Früchte bleiben wir am Weg zurück zum Kat bei einer riesigen Grotte stehen. Ruben führt uns hinein und uns erschließt sich ein riesiges Labyrinth von Wasser-Kanälen. Mit der wasserdichten Stirnlampe schwimmen und waten wir durch das klare, angenehm kühle Wasser. Ruben verteilt Limonen, womit wir uns reinigen. Das wird unsere heutige Dusche an Bord ersetzen und spart Wasser. Gut abgekühlt geht es am Nachmittag wieder zurück auf den Katamaran.

Lesen Sie in Ausgabe 2/2019 weiter ...

In Heft 1/2019: Mallorca - Deine Callas

Jubel, Trubel, Heiterkeit! Das verbinden viele mit Mallorca. Nur wenige kennen die stillen Winkel. Sie findet man in den hier „Calas“ genannten Buchten, mit denen die Insel so überreich gesegnet ist.

Das Schiff ist neu, das Wetter sieht alt aus. Während das Thermometer zu Hause an der Dreißig-Grad-Marke kratzt, müht es sich im verregneten Palma nachmittags auf gerade mal sechzehn Grad hoch. „Das ist ungewöhnlich für Mallorca“, versucht uns Gerton von Charter del mar zu trösten, als er uns einen seiner segelnden Träume übergibt. Um den auszureizen, würden wir Wind brauchen. Doch der ist – glaubt man den Windkarten im Internet – die ganze Woche nicht in Sicht. Wiederum „ganz ungewöhnlich“, denn Anfang Mai kann es rund um Mallorca gehörig blasen. Auch das wäre schlecht für uns. Schließlich wollen wir bei diesem Törn einen weiten Bogen um Marinas und Partymeilen schlagen, um fern von Jubel, Trubel und Heiterkeit von einer stillen Cala zur nächsten segeln.
„Sa Foradada liegt friedlich vor dem Bug“.
Im oder gegen den Uhrzeigersinn? Das ist die Frage bei jedem Törn rund Mallorca. Diesmal raten uns die Windprognosen, es mit dem Zeiger zu versuchen. Anfangs ist noch viel Betrieb auf dem Wasser. Doch den mittäglichen Ankerplatz, im Schutz der Islas Malgrats, müssen wir uns nur mit zwei Motoryachten teilen. Abends haben wir die Wahl zwischen Camp de Mar und der Cala Llamp. Von der Belegung her eine Patt-Situation: Hier wie dort wären wir die einzige Yacht. Nur: An Camp de Mar habe ich schlechte Erinnerungen. Solange der Wind aus Nord kam, lagen wir hier gut geschützt. Doch abends zog ein Gewitter auf und knallte uns Böen in Orkanstärke gegen den Bug. Aus Süd! Da war es dann mit der Gemütlichkeit vorbei. Deshalb lasse ich diesmal den Anker in der Cala Llamp fallen. Beim ersten Mal zu nahe am Ufer, weil ich unterschätze, wie rasch der Grund ansteigt.

Lesen Sie in Ausgabe 1/2019 weiter ...

In Heft 1/2019: Mediterraneo

Von Sizilien über Sardinien nach Mallorca

Die geschichtsträchtige Hafenstadt Catania liegt friedlich im Angesicht des mächtigen Ätna. Eine Rauchwolke über dem höchsten Vulkan Europas (3.323 m) zeigt an, dass dieser keineswegs schläft: Der letzte Ausbruch ist erst wenige Monate her. In einer kleinen Marina, umrahmt von den weitläufigen und schäbig wirkenden Hafenanlagen, wartet die Segelyacht GRIPSHOLM. Eigner Stephan hat sich mit dem Schiff einen Traum erfüllt, und gönnt sich in den nächsten Jahren eine „Auszeit unter Segeln“. Wir begleiten ihn auf einer Etappe seiner langen Reise.
Taormina, Siracusa und Catania
Seit dem Auslaufen in der Türkei hat sich ein erheblicher Wassereintritt an den Rumpf-Fenstern der Yacht eingestellt. Eine Reparatur ist zwingend erforderlich und verzögert die Weiterfahrt. Hermann mietet gleich bei seiner Anreise ein Auto, um mit den anderen Crewmitgliedern Sizilien an Land zu erkunden.
Nur eine Fahrstunde nördlich liegt das in vorchristlicher Zeit gegründete Taormina auf einer Terrasse des Monte Tauro, etwa 200 m über dem Meeresspiegel. Besonders beliebt ist eine Besichtigung des Antiken Theaters, mit malerischem Blick auf den Ätna und die Küste. Zwischen den beiden Stadttoren kann man auf dem Corso Umberto durch die Altstadt flanieren, wo sich neben Souvenirläden, Restaurants und Cafés viele der historischen Kirchen und Paläste befinden.

Lesen Sie in Ausgabe 1/2019 weiter ...

In Heft 1/2019: Segeln mit Blinden

Wie kam es dazu?

Ich kann das nur aus meiner Sicht beschreiben, die Eindrücke meiner Mitsegler kann ich sicher nur teilweise wiedergeben. Momentan – heute ist schon Donnerstag, der sechste Tag unseres gemeinsamen Törns – sitzen meine Freunde, nachdem sie ausgiebig in einer ruhigen schönen Bucht im Südosten der Insel Kastos geschwommen sind und sich dabei in dem ruhigen Wassersehr wohl gefühlt haben, im Cockpit.
Mathias sitzt am Steuer, hält sein Mobiltelefon in der Hand und lässt sich den Kurs ansagen, den er steuert. Theo gibt ihm die Kursänderungen an. Tanja und Markus sitzen auf der Bank, Tanja lässt ihre langen Haare im Wind wehen und Markus genießt neben ihr den warmen Wind und die leichten Wellen. Wir, das sind Theo und ich, die zwei Segler, die für die Bootsführung zuständig sind, Markus, Mathias und Tanja. Markus hat ein geringes Sehvermögen, Mathias ist seit seiner Geburt blind und Tanja ist auch fast blind.
Ja, wie ist es dazu gekommen? Ich habe weit mehr als die Hälfte meines Lebens mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband (Landesgruppe Wien, Niederösterreich und Burgenland) zu tun, zuerst beruflich und nach der Übergabe meiner Kanzlei nun als Kassier und Leitungsmitglied. Bei einer der Sitzungen habe ich erzählt, dass ich sehr gerne am Meer segle, meinte noch im gleichen Satz, dass Blinde, das aber wohl nicht interessiere. Da wurde aber widersprochen!

Lesen Sie in Ausgabe 1/2019 weiter ..,.

In Heft 4/2018: Äolische Inseln

Vor Siziliens Küste schweben die Silhouetten ihrer Vulkankegel über der Kimm. Klein und fein sind die Äolischen Inseln, nur kurz die Distanzen zwischen ihnen. Ein Familienrevier, sollte man meinen. Doch aufgepasst, sie haben auch ihre Tücken!


Namenspatron der Inseln ist Äolos. Von „Kronion gemacht zum Walter der Winde“, der – so erzählt uns Homer – Odysseus zum Abschied „eines neun Jahre alten Rindes ledernen Schlauch“ schenkte“. Dieses Geschenk, in dem die widrigen Winde gebannt waren, käme auch uns gelegen, ebenso wie „der Hauch des Westwindes“, vor dem wir raumschots von St. Agatha Militello nach Vulcano hätten bummeln können. So aber müssen wir uns mit einem Nordostwind herumschlagen, der uns nahe legt, im Porto die Ponente Schutz zu suchen. Was mich davon abhält, ist der im Segelführer als „coarse“ bezeichnete Ankergrund, der noch schlechter halten soll, als das Wort vermuten lässt. Odysseus wäre an der Passage durch die Bocche di Vulcano gescheitert, stand ihm doch nur eine kurz zuvor von den Kyklopen dezimierte Crew zur Verfügung; wir hingegen können uns von einem viele Pferde starken Motor gegen Wind und Strom schieben lassen. Als wir den Anker im Porto di Levante in den rasch ansteigenden Grund buddeln, ist der Nordoster zu einem Lüftchen aus Ost verkommen. Keine Gefahr für das Boot! So können wir uns ganz dem – von manchem als zweifelhaft empfundenen – Vergnügen widmen, einen tätigen Vulkan zu ersteigen. Vorbei an der Schlammsuhle des „Acqua di Bagno“, dessen Schwefelgeruch allein schon den früheren Namen „Thermessa“ für die Insel rechtfertigt, steigen wir zum Gran Cratere auf, einem der gefährlichsten Vulkane der Region. Was früher ein Abenteuer war, wird heute durch viele Hinweisschilder erst in geregelte Bahnen und dann hin zu einer Kassa geleitet, wo man für die Schinderei, durch Lavaschutt einige hundert Meter hochsteigen zu dürfen, auch noch zahlen muss.

Lesen Sie in Ausgabe 4/2018 weiter ...

In Heft 4/2018: Die Kleinen Antillen

In einem Seglerleben muss man zumindest einmal die Karibik auf „eigenem“ Kiel bereist haben, heißt es in einer Seglerweisheit. Diese Aussage wollen wir überprüfen. Wer sind wir? Wir, das sind die Crew Oberösterreich vom YCA einerseits und der „Karibik Explorer“ von Yachtcharter Müller andererseits. Beide Veranstaltungen nützen die vorhandenen Synergien. 15 Crews aus der Alpenrepublik erkunden gemeinsam die Karibik, die Kleinen Antillen, genauer gesagt, die Windwards Islands.

Die Gruppe soll Sicherheit vermitteln, gleichzeitig soll aber auch die Individualität eines Segeltörns nicht verloren gehen. Bei der Törnplanung wurde besonders darauf geachtet, dass wir nicht als Karawane durch das Revier ziehen, sondern dass man sich leicht von der Route aus- und wieder einklinken kann. Der Törnverlauf soll uns von Nord nach Süd und zurück zu vielen Sehenswürdigkeiten führen, aber es soll auch Freiraum zum Schwimmen und Schnorcheln bleiben. Als Vorlaufzeit für dieses Unternehmen haben die Organisatoren fast 2 Jahre benötigt. Die Windwards Islands bestehen aus Martinique im Norden, St Lucia, St Vincent mit den Grenadinen und Grenada im Süden. Martinique ist ein französisches Übersee-Department, also ein Teil Frankreichs und somit der EU. Die Währung ist der Euro.
St Lucia und St Vincent mit den Grenadinen sind unabhängige Monarchien, Grenada, eine unabhängige Republik, alle im Verbund des British Commonwealth mit der Queen als Staatsoberhaupt. Obwohl St Lucia, St Vincent und Grenada eine einheitliche Währung, East Caribian Dollar, haben, handelt es sich um eigenständige Staaten, sodass bei Grenzübertritten zeitraubende Ein- und Ausklarierungsprozeduren nicht vermeidbar sind. Die größeren Inseln des Windwards-Archipels gleichen sich zwar in ihrer äußeren Form, unterscheiden sich aber durch Kultur, Politik und wirtschaftliche Strukturen.

Lesen Sie in Ausgabe 4/2018 weiter ...

In Heft 4/2018: Kroatien

Altherren - Jubiläumstörn

Es begann vor 25 Jahren in der Türkei, wo wir Freunde mit dem Segeln begonnen haben. Nach Törns in verschiedenen Regionen wie Türkei, Griechenland, Italien und Kroatien, stand heuer Mitteldalmatien am Programm. Wir verstehen uns bestens und haben jedes Jahr viel Spaß in dieser einen Woche beim Segeln. Das Alter der einzelnen sportlichen Freunde bewegt sich zwischen 68 und 80 Jahren, und seit vorigem Jahr hat sich Raimund, ein junger Arzt, dazugesellt.

Der heurige Segeltörn unserer Freundesrunde begann in der ACI Marina in Trogir, mit einer gut ausgerüsteten SY Sun Odyssey 509, Rock Point. Die Crew bestand aus 6 Personen: Heinz (Skipper), Gerhard, Hansjörg Timpte, Raimund, Hansjörg Weinhandel und Kurt.
Heinz kam bereits Freitag mit dem Auto, viel Gepäck und Proviant angereist. Die Yacht  konnte schon am Freitag von Heinz übernommen werden. Die fünf anderen Freunde reisten am Samstag (später Nachmittag) mit dem Flugzeug an. Nach dem Eincheck, einem Begrüßungsdrink und der Unterweisung, soweit nach all den Jahren Erfahrung noch erforderlich, folgte in der Altstadt von Trogir, im Restaurant Alka, ein herrliches Fisch-Essen.
Nach einem ausgiebigen Frühstück legten wir mit dem Ziel Insel Hvar ab. Sonnenschein, Wärme und Winde aus NE und später NW, ermöglichten  ein gemütliches Segeln. Um 17:30 Uhr erreichten wir die bereits fast zur Gänze voll belegte Marina Palmizana. Kurt war auf Grund sehr starker Rückenschmerzen auf eine Gehhilfe  – Krücken –  angewiesen. Diese Gehhilfe verhalf uns in der übervollen Palmizana dann zu einem Platz ganz in der Nähe der Waschanlagen. Glück im Unglück, wie es so schön heißt.

Lesen Sie in Ausgabe 4/2018 weiter ...

In Heft 3/2018: Ionion Lefkáda

Ein Revier mit zwei Gesichtern

Abgeschirmt von Inseln, vom Meltemi meist nur gestreichelt, gilt das südliche Ionische Meer als ideales Einsteigerrevier. Dass es nicht immer so sein muss, sollte uns dieser Törn beweisen.

Was macht man, wenn Freunde wissen möchten, wie das denn so ist mit dem Segeln? Nun: Zuerst sucht man ein Revier aus, in dem man ihnen schonend beibringen kann, dass Segeln Sport ist und sich auf dem Vorschiff räkelnde Bikinimädchen nur der Werbung dienen. Dann versucht man, einen Katamaran zu bekommen, weil der ja so magenfreundlich sein soll. Der findet sich in Lefkáda Marina, im Ionischen Meer, das sich als Revier für Einsteiger ins nicht immer lustige Segelvergnügen geradezu aufdrängt. Fahrtensegeln soll auch immer etwas mit Kultur zu tun haben. Daran sollte es in einem Revier, in dem sich gleich drei Inseln (Lefkáda, Kefaloniá und Íthaka) darum streiten, Heimat des listenreichen Odysseus gewesen zu sein, nicht mangeln. Mangeln sollte es auch nicht an Wind. Der Wetterbericht verspricht uns für die nächsten Tage bis zu 18 Knoten aus Nordwest. Also ideales Meltemi-Wetter. Äolus hält sich daran. Gleich hinter dem Kanal, der Lefkáda vom Festland trennt, können wir Segel setzen und raumschots südwärts rauschen. Mit dem was dann folgt, ließe sich hingegen die Odyssee um einen Gesang erweitern. Titel: „It Aint’ Necessarily So!“ *)

Lesen Sie in Ausgabe 3/2018 weiter ...

In Heft 3/2018: Kampanien

Mit der SY EIKA vom 27. Mai – 9. Juni von Salerno nach Agropoli, Amalfi, Ponza, Palmarola, Gaeta, Ventotene, Ischia, Procida, Pompeji und Capri. Crew: Bertrand, Tina, Alev, Roger, Hermann; Yacht: Beneteau 45 Baujahr 2016.

Salerno, Handelshafen und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, liegt am östlichen Ende der berühmten Amalfiküste. Eine großzügige Fußgängerzone und Einkaufsmeile führt in das Zentrum der Altstadt mit immer engeren, sich verzweigenden Gassen. Cafés und Restaurants laden dazu ein in die kulinarische Welt Kampaniens einzutauchen. Lohnenswert ist ein Besuch des eindrucksvollen Doms, der im 11. Jahrhundert von den Normannen errichtet wurde. Mehrere Kilometer außerhalb der lebendigen Stadt liegt die moderne, neue Marina D`Arechi, wo die Yacht EIKA zur Übernahme bereit liegt. Ein nur wenige Autominuten entfernter Carrefour Supermarkt bietet alle Waren, die für die Bordverpflegung benötigt werden. Nach unseren Vorbereitungen, sowie der obligatorischen Sicherheitseinweisung, genießen wir noch ein Glas Rotwein zur Pizza des nahen Marina Restaurants und freuen uns auf die kommenden Wochen auf See.

Lesen Sie in Ausgabe 3/2018 weiter ...

In Heft 3/2018: Kroatien mit der Shark 24

Es war Mitte März, irgendein Samstag. Christine und ich saßen am Abend im Franziskaner Bier Pub und plauderten gemütlich. Irgendwann kamen wir auf das Thema Sommerurlaub. Wir planten 14 Tage mit einem Leihwagen durch Portugal zu fahren. Im weiteren Gespräch erinnerten wir uns an vergangene Urlaube, unter anderem auch an unseren Segelurlaub mit unserer Shark in der oberen Adria 2003. Es dauerte nicht lange, bis wir den Entschluss fassten, es wieder zu machen.
Als Ausgangspunkt wählten wir die Kastel Gomilica (liegt zwischen Trogir und Split) in Mitteldalmatien. Wir sind von der dort liegenden Marina schon mehrmals mit gecharterten Segelyachten zu Urlaubsfahrten gestartet. Ich schrieb eine E-Mail mit den Daten der Shark an die Marina, ob es möglich ist, in der benachbarten Werft das Boot zu kranen und ob wir für die Zeit unseres Törns das Gespann im Nahbereich abstellen können. Einen Tag später bekam ich die positive Antwort.

Lesen Sie in Ausgabe 3/2018 weiter ...

In Heft 2/2018: Kroatien Mitte

Ein Revier voll Überraschungen

Um das Segelrevier zwischen Zadar und Trogir wirklich zu kennen, braucht es viel Zeit, um es kennen zu lernen, reichen zwei Wochentörns.
Die Bura gehört zur dalmatinischen Küste wie der Meltemi zur Ägäis. Sie kann finster den Regen vor sich her peitschen oder bei heiterem Himmel ins Tuch blasen. Kaum hatten wir der Bucht von Rogoznica das Heck gekehrt, zwang sie uns zu Reffen was zu Reffen war. Das Groß machte dabei eine gute Figur, die Genua hingegen sah alt aus und trug dazu bei unser Vierzehn-Tonnen-Schiff bis zur Seereling wegzukrängen. Im Kanal von Šibenik war die See weiß. Unter solchen Bedingungen römisch-katholisch anzulegen ist eine Kunst, die niemand kann. Deshalb gingen wir längsseits an den Kai vor Šibeniks Altstadt. Von deren Domplatz stiegen wir hinauf zur Festung Sv. Ana. Der Blick auf die Gischt verwehte See verhieß nichts Gutes für den nächsten Segeltag.

Lesen Sie in Ausgabe 2/2018 weiter ...

In Heft 2/2018: Der Lagunen-Törn

Nach einigen Törns ausschließlich in kroatischen Gewässern, wollten wir nun auch einmal eine andere Gegend besuchen und hatten bereits im Vorjahr das italienische Lagunen-Revier zwischen Chioggia und Grado ausgewählt.  Am 19. August war es endlich soweit. In der Marina im slowenischen Portoroz wartete die JARUSKA auf uns. Die Sun Odyssey 30i bot für Skipper & Crew – bestehend aus meiner Frau Yvonne und mir – alles, was man an Komfort braucht für eine Woche. Neu für uns waren die Dalbenboxen, welche in diesem Revier üblich sind und andere Handgriffe beim Anlegemanöver erfordern.
Es wird meist Heck oder Bug voraus angelegt und beim Einfahren mittschiffs entweder die Festmacher vom Dalben aufgenommen oder die eigenen am Dalben durch einen Ring gezogen. In diese wird eingedampft und am Pier mit den eigenen achterlichen Festmachern belegt. Sichern kann man während des Manövers mit den Sorgleinen zwischen Dalben und Pier. Die Fender dürfen aber erst nach dem Anlegen raus, weil mittschiffs zwischen Schiff und Dalben oft nur wenige Zentimeter Platz sind.

Lesen Sie in Ausgabe 2/2018 weiter ...

In Heft 2/2018: Ladies only? - Warum nicht!

Mit Mitte 20 war ich mit meinem Mann gemeinsam, das erste Mal auf einem Segelboot in der Adria unterwegs und es war für uns beide Liebe auf den ersten Blick – wir waren unheilbar mit dem Segelvirus infiziert. Gleich nach diesem ersten Törn  machten wir uns gemeinsam daran den A-Schein und den B-Schein (heute FB2) zu machen und waren praktisch in jeder freien Minute segeln. Als wir uns das erste Mal allein zu zweit aufs Wasser trauten, war es irgendwie logisch, dass Robert den Skipper macht und irgendwie hat sich das beibehalten. Auch als wir auf große Fahrt gingen – eine Weltumsegelung mit Kind (www.3umdiewelt.info), war Robert automatisch, ohne, dass wir das vereinbart hatten, unser Skipper.
Wie alles begann
Zurück von großer Fahrt und nach dem Verkauf unserer braven IDEMO, hatte Robert keine Lust auf Segeln mit Charterbooten in der Adria.

Lesen Sie in Ausgabe 2/2018 weiter ...

PDF Anforderung

Für einen Unkostenbeitrag von € 4,00 je Bericht können Sie Reise- / Törnberichte die in früheren Ausgaben erschienen sind als Original-PDF-Datei anfordern.
Benutzen Sie bitte dafür unser

Kontaktformular

Törnberichte in früheren Ausgaben

  • Ausgabe 3/2024
    • Costa Dorada
    • Traumziel Cocos Inseln
  • Ausgabe 2/2024
    • Albanien
    • Ägadische Inseln
  • Ausgabe 1/2024
    • Amalfi Küste & Cilento
    • Frankreich - Canal des Deux Mers
    • Traditionsschiff-Törn
  • Ausgabe 4/2023
    • Madeira: Ewiger Frühling
    • In den Fängen der griechischen Hafenpolizei
  • Ausgabe 3/2023
    • Golf von Triest - Istrien
  • Ausgabe 2/2023
    • Ionisches Meer - Korfu
      Der Ägäis kleine Schwester
    • Äolische Inseln
  • Ausgabe 1/2023
    • Milos: 2 Inseln 3 Höhepunkte
    • Cooks Revier
    • Belgische Küste
  • Ausgabe 4/2022
    • Mallorca -. Teneriffa
    • la orana: Südseetörn in den Tuamotus
  • Ausgabe 3/2022
    • Dalmatien Nord: Ein vergessenes Revier
    • Segeln als Passagier im Dodekanes
  • Ausgabe 2/2022
    • Korsika
  • Ausgabe 1/2022
    • Stockholmer Schären
    • Finnische Schären
  • Ausgabe 4/2021
    • Procida - Kulturhauptstadt 2022
  • Ausgabe 3/2021
    • Top Reviere Türkei
    • Auf den Spuren der Wikinger
  • Ausgabe 2/2021
    • Inselhüpfen in der Ägäis
    • Stay Safe ub Criatua
    • Pures Glück: Tiersichtungen im Mittelmeer
  • Ausgabe 1/2021
    • Montenegro: Im Revier der "Schwarzen Berge"
    • Stille Tage in Skradin
    • Auf und Ab in Panama
  • Ausgabe 4/2020
    • Kanaren: Lanzarote & Fuerteventura
    • Unser ersten Jahr mit Supertramp
  • Ausgabe 3/2020
    • Süddalmatinische Inselwelt
    • Lofotentörn - 13 Juwelen
  • Ausgabe 2/2020
    • Euböa Rund - "Eine griechische Melange"
    • Saronischer Golf im August
  • Ausgabe 1/2020
    • Sizilien Ostküste
    • Segeln mit Blinden
    • Ferien auf Flüssen und Kanälen in Midi-Pyrinäen
    • Die Kornaten - Ein verlorenes Paradies?
  • Ausgabe 4/2019
    • Kap Verden
    • Seychellen
    • Kurztörn für Genießer
    • Long Island
  • Ausgabe 3/2019
    • Zu den Weinen des Peljesak
    • Segeln in Westfriesland
    • Weshalb kommen so wenige Europäische Segle nach Kolumbien
    • Therapietörn: Delphine gegen Bluthochdruck
    • Göta Kanal: Schwedenreise mit Hinternissen
  • Ausgabe 2/2019
    • Saronischer Golf
    • Segel-Abenteuer Albanien
    • Tuamotus - Einblick in die Südsee
  • Ausgabe 1/2019
    • Mallorca - Deine Callas
    • Mediterraneo
      Von Sizilien über Sardinien nach Mallorca
    • Segeln mit Blinden
  • Ausgabe 4/2018
    • Äolische Inseln: Salzwasser und Feuerberge
    • Die Kleinen Antillen
    • Kroatien: Altherren-Jubiläumstörn
  • Ausgabe 3/2018
    • Ionion - Lefkada
    • Kampanien
    • Kroatien mit der Shark 24
  • Ausgabe 2/2018
    • Kroatien Mitte
    • Der Lagunen Törn
    • Ladies only? Warum nicht!
    • Torres Straße
  • Ausgabe 1/2018
    • Ägäis Nord
    • OSYC Gezeitentörn
    • Magischer Urlaub in Island
    • Korffu südwärts
  • Ausgabe 4/2017
    • "Piraten der Karibik" St. Vincent
      von Carl Victor
    • Touristische Highlights in Friaul-Julisch-Venetien
    • Ein Ostseetörn
    • Okzitanien
  • Ausgabe 3/2017
    • Korsikas "wilder Westen"
      von Carl Victor
    • Das Marina-Netzwerk in Friaul-Julisch-Venetien
    • Von Sardinien nach Korsika
  • Ausgabe 2/2017
    • Zypern - Charterrevier mit Zukunft
      von Carl Victor
    • ÖSYC-Prüfungstörn
    • Einmal über den Atlantic: Im Fahrwasser von Christoph Columbis
    • Schottland - Hebriden
  • Ausgabe 1/2017
    • Kykladen: Im Reich des Meltemi
      von Carl Victor
    • Hola de Cuba
    • Canal de Bourgogne - zurück zum Ursprung
    • Monenegro Törn
  • Ausgabe 4/2016
    • Zu den Weinen des Douro
    • ÖSYC Gezeitentörn
    • ÖSYC Kettentörn
  • Ausgabe 3/2016
    • Cilento - "Ein italienisches Lebnsgefühl"
    • Paradies im Pazifik - Französisch Polynesien
    • Drei Generationen hissen Segel
  • Ausgabe 2/2016
    • Nördliche Adria - "Zwischen Meer und Lagune"
    • Croatia Montenegro Sailing Expedition
    • Urlaub mit dem Hausboot: Die Entdeckung der Langsamkeit
  • Ausgabe 1/2016
    • Algarve - "Im Westen nichts neues"
    • Kuba - Die entwas andere Karibik
    • Stockholmer Schärengarten
  • Ausgabe 4/2015
    • Winter Destinationen
    • ÖSYC-Kettentörn:
      London bis Amsterdam
      und die vorerst letzte Etappe
    • Aland Inseln - Mariehamn
  • Ausgabe 3/2015
    • Istrien - Kroatiens Italien
    • ÖSYC Kettentörn
    • SY Taurus in Vanuatu
  • Ausgabe 2/2015
    • Jenseits vom Ballermann: Menorca
    • ÖSYC-Kettentörn
    • Mare Piú unterwegs mit den Segelrebellen
  • Ausgabe 1/2015
    • Neuseeland
    • Montenegro: Schöne neue Segler-Welt
      von Carl Victor
    • Hausbootrevier Frankreich
      Bretagne und das Anjou
    • Hausbootrevier Irland
  • Ausgabe 4/2014
    • Teneriffa - Lanzarote
      von Carl Victor
    • Madeira
    • Hausbootrevier Frankreich:
      Tarn et Garonne Moissac
  • Ausgabe 3/2014
    • Sardinien Süd
      von Carl Victor
    • Ostseeromantik pur
    • Hausbootrevier Frankreich:
      Canal des Deux mers
    • Mein schönster Hausbooturlaub
  • Ausgabe 2/2014
    •  Sardinien Nord
      von "Carl Victor"
    • Ein Jahr voller Überraschungen
      "Auf den Spuren der Römer und Ritter"
    • Von Grado bis Muggia
    • Kapverdische Seestücke
    • Willkomm Höft
    • Von Hamburg nach Wien
  • Ausgabe 1/2014
    • Albaniens Rivera
      von Carl Victor
    • Schottland:
      Segeln in occasional showers
    • Der Jackpot am Skorpionfelsen
    • Muschelessen in der Bretagne
    • Eine Bootsreise in Bildern
  • Ausgabe 4/2013
    • Montenegro:
      Von Dulcinea zum Weltkulturerbe
    • Ein Jahr voller Überraschungen
    • Hausbooturlaub in Holland
    • Noumea! Oh, Noumea!
    • Die Unvollendete
  • Ausgabe 3/2013
    • Norwegen - Zwischen Fjord und Schären
    • Ascension
    • Istanbul - Zwischen orien und Oksziden
    • Mecklenburgische Seenplatte
  • Ausgabe 2/2013
    • Balearen - Fünf auf einen Streich
      von Carl Vikctor
    • Kap Hoorn
    • Lateinerrigg und Lederhosen
    • Große Rundtour "Blaues Paradies"
  • Ausgabe 1/2013
    • Madagaskar
      von Carl Viktor
    • Masurische Seen
    • Griechenland
      über den Bauch gesegelt
    • Holland am Wasserweg
      Teil 2
  • Ausgabe 4/2012
    • Sizilien - Ägadische Inseln
      von Carl Victor
    • Segeln mit Kleinkindern
    • Frankreich mit dem Hausboot
    • Holland am Wasserweg
      Ijsselmeer, Vecht und Maas
      (Teil 1)
  • Ausgabe 3/2012
    • Costa Brave: "Spaniens Wilde Küste"
      von Carl Victor
    • Meer und noch viel mehr inMecklenburg Vorpommern
    • "Süßes Wasser und saurer Aal": Die Müritz
      von Carl Victor
    • Istrien und die Inselwelt des Quarnero
    • Westwärts: Ziel - Lahn und Neckar (Teil 2)
    • Ein Biertörn
  • Ausgabe 2/2012
    • Nördliche Sporaden
      von Carl Viktor
    • Mediterraner "Geheimtipp": Kastellorizon
    • Die Feuertaufe
    • Mont-Saint-Michel
    • Westwärts: Ziel - Lahn und Neckar
  • Ausgabe 1/2012
    • Dalmatien Süd
      von Carl Victor
    • Die galicischen Rias, eine Entdeckungsreise
    • Niederlande: Wassersport in der Grenzregion
    • Solarwave: Saisonrückblick 2011
  • Ausgabe 4/2011
    • Die Kanaren
      von Carl Victor
    • Atlantic Rally for Cruisers (ARC)
    • Kap Hoorn per Anhalter
    • Ein Urlaub an Bord der Solarwave
  • Ausgabe 3/2011
    • Die Bahamas: "Island in the Sun"
      von Carl Victor
    • Wild One - Zeit für Abenteuer?
    • Mitteldalmatien
    • Reparaturtörn Frankreich
      letzer Teil
    • Solarwave - ohne fossile Brennstoffe und ohne Segel um die Welt (Teil 2)
  • Ausgabe 2/2011
    • Dodekanes: "Vom Aschenputtel zu Helios Insel"
      von Carl Victor
    • Unser Schicksalstag
    • Albanien von Montenegro aus
    • Reparaturtörn Frankreich (Teil 2)
    • Solarwave - ohne fossile Brennstoffe und Segel um die Welt (Teil 2)
  • Ausgabe 1/2011
    • Saloniki - Ein Fest fürs Leben
      von Carl Victor
    • Round Ireland 2010
    • Kereke
      von den Seenomaden
    • Reparaturtörn in Frankreich
      Teil 1
  • Ausgabe 4/2010
    • Thailand: Phuket - Langkawi
      von Carl Victor
    • Tunesien: Yachting für Kenner
    • "Nirvana" am Nordkap
  • Ausgabe 3/2010
    • Eine irische Odysse
      von Carl Victor
    • Istrien
      für Gourmets und Nostalgiker
    • Innere Hebriden im Juni
  • Ausgabe 2/2010
    •  Maddalena-Archipel
      "Eine franfzösisch-italienische Melange"
      von Carl Victor
    • Segeltörn Türkei
      Ab Göcek buchteln und ...
    • Fahrt nach Würzburg
      Ein Reisebericht der etwas anderen Art ...
    • Kanada
      Trent-Severn Waterway
  • Ausgabe 1/2010
    • Sizilien -
      Im Schatten des Ätna
      von Carl Victor
    • Die Kanalinseln -
      Atlantik, Tidenströme und bretonische Spezialitäten
    • Resümee einer Reise von Orleans nach Muckendorf
  • Ausgabe 4/2009
    • St. Vincent -
      "Piraten der Karibik"
      von Carl Victor
    • Ostsee -
      Revierinformation für Mecklenburg-Vorpommern
    • Mein Erster Törn
      1977 ab Livorno
    • Eine Donaureise (Teil 2)
  • Ausgabe 3/2009
    • Bretagne - 
      "Hünengräber, Hinkelsteine, Tidenströme" 
      von Carl Victor
    • Tartaruga -
      Eine Schildkröte schwimmt um die Welt
    • Eine Donaureise (Teil 1)
  • Ausgabe 2/2009
    • Kroatien Nord- 
      "Quo vadis, Illyricum" 
      von Carl Victor
    • Montenegro
    • Im Tyrrhenischen Meer
    • Eine Donaureise (Teil 1)
  • Ausgabe 1/2009
    • Kykladen - Im Reich des Meltemi von Carl Victor
    • Segeltörn zu den Liparischen Inseln
    • Donau-Kreuzfahrt mit derA-ROSA-BELLA
    • Frankreich - Rund um die Vogesen (Teil 2)
  • Ausgabe 4/2008
    • Korsika - Napoleons ungeliebte Heimat
    • Albanien - Segeln entlang der Albanischen Riviera
    • Frankreich - Rund um die Vogesen (Teil 1)
  • Ausgabe 3/2008
    • Thailand - Auf zwei Rümpfen durchs Traumrevier
    • Azoren
    • Donau: Paradiso auf "Großer Fahrt", Teil 2
  • Ausgabe 2/2008
    • Türkei - Hisarönü Körfezi
      von Carl Victor
    • Ausbildungstörn in den Kanarischen Inseln
    • Durch den Panama Kanal ins Paradies der Tiere
    • Paradiso zwischen
      Linz und Sulina
      Teil 2
  • Ausgabe 1/2008
    • Elba - Napoleons Leid, Seglers Freud
    • Berlin und Umgebung vom Wasser aus
    • Das ultimative Abenteuer
      aus der Serie "Einmal ist immer das Erste Mal"
    • Paradiso zwischen
      Linz und Sulina
      Teil 1
  • Ausgabe 4/2007
    • Brasilien - "Samba-Segeln"
    • Nobody sails in Scotland?
      Der Bericht einer erfolgreichen Schottlandumrundung
    • Mit der Segeljacht nach Spitzbergen